WIEN. Wie glücklich sind wir zuhause wirklich? Der Ikea Life at Home Report gibt Antworten – und das bereits zum elften Mal. Die Studie gehört zu den weltweit größten seiner Art und liefert jährlich eine einzigartige Momentaufnahme rund ums Wohnen. Mehr als 38.000 Menschen in 39 Ländern, darunter auch Österreich, haben verraten, was ihr Zuhause für sie bedeutet.
Das Ergebnis: Über ein Drittel erlebt dort nicht so viel Freude, wie sie es sich wünschen würden. Daher hat Ikea, basierend auf aktuellen Wohntrends visionäre Raumkonzepte geschaffen und in kreative Wohnwelten übersetzt.
„Unsere Erkenntnisse aus dem Life at Home Report zeigen, dass Freude aus kleinen Momenten von Selbstverwirklichung, Komfort und Spiel kommen kann. Kleine alltägliche Handlungen etwa können einen großen Unterschied machen“, sagt Belén Frau, Global Communication and Positioning Manager bei Ikea Retail (Ingka Group). „Besonders in unsicheren Zeiten muss das Zuhause auch Sicherheit bieten. Unser Anspruch bei Ikea ist es, für alle Freude im Zuhause zu schaffen – und das zu erschwinglichen Preisen.“
Schlaf zentral für das Wohlbefinden der Österreicher
Im Zuge des Life At Home Reports 2024 wurden auch die Österreicher zum Leben in ihren eigenen vier Wänden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sie nach wie vor eine starke Verbindung zu ihrem Zuhause empfinden, jedoch gibt es auch bemerkenswerte
Unterschiede in den Aspekten des Wohlbefindens und der Lebensfreude. 31 Prozent der befragten Österreicher legen Wert auf Freude, erleben sie jedoch nur selten zuhause. Auch die Möglichkeit, die eigene spielerische Seite auszuleben, bleibt für viele ein unerfüllter Wunsch – nur 23 Prozent fühlen sich in ihrem Zuhause dazu in der Lage.
Im Gegensatz dazu nimmt Schlaf bei den Österreicher eine zentrale Rolle ein: Rund 40 Prozent der Befragten empfinden ihn als entscheidend für ihr geistige Wohlbefinden, 39 Prozent der Österreicher betrachten Schlaf als wesentlich für ihr körperliches Wohlbefinden.
Gemeinsam Essen, gemeinsam Lachen: Österreichs Rezept für mehr Freude zuhause
Hausbesitzer erleben zuhause häufiger Freude (61 Prozent) als Mieter (55 Prozent) – das zeigt der aktuelle Life at Home Report. Doch besonders spannend: In Österreich scheint das Zuhause ein noch größerer Glücksfaktor zu sein als anderswo.
Wer hier regelmäßig mit anderen lacht, ist mit 76 Prozent Wahrscheinlichkeit zufrieden mit seinem Zuhause – deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 68 Prozent. Auch
gemeinsames Essen spielt eine große Rolle: 67 Prozent der Österreicher, die Essen als soziale Aktivität sehen, empfinden dabei oft Freude – ein Wert, der ebenfalls klar über
dem globalen Schnitt von 58 Prozent liegt.
Österreicher lieben Homeoffice und Umarmungen
Besonders zufrieden mit ihrem Leben zuhause sind 79 Prozent der Österreicher, die von zu Hause aus arbeiten. Auch der Kontakt zu den Liebsten ist für viele Österreicher wichtig: 35 Prozent geben an, dass Umarmungen mit einer geliebten
Person ihr Wohlbefinden fördern. Darüber hinaus erleben 68 Prozent der Österreicher, die ihr Zuhause als Ort der Selbstverwirklichung empfinden, dort häufig Freude.
Von Trends zu Wohnwelten: Ideen, die inspirieren
Zum elften Mal taucht der Life at Home Report in das ein, was unser Zuhause heute bedeutet. In Zusammenarbeit mit Ulises Studio – einem Designstudio aus Valencia, das für seine visionären Raumkonzepte bekannt ist – hat Ikea sechs der größten weltweiten Wohntrends des Jahres in kreative, überraschende Raumwelten übersetzt. Von
„Bedrotting“ bis „Kidulting“ zeigen diese Konzepte, wie individuell und lebendig das Zuhause sein kann – genau wie die Menschen, die darin leben. Jeder dieser Räume ist Ikea Österreich mehr als nur ein Trend: Er ist ein Spiegelbild davon, wie sich unser Verständnis von Wohnen ständig weiterentwickelt.