Interspar startet Spendenaktion für Schmetterlingskinder
EVA TRIFFT FOTOGRAFIE
RETAIL Redaktion 28.08.2019

Interspar startet Spendenaktion für Schmetterlingskinder

WIEN. Von Donnerstag, 5. September bis Jahresende gibt es bei Interspar eine große Spendenaktion für „Schmetterlingskinder“. Sie leiden an der schmerzhaften und derzeit unheilbaren Krankheit Epidermolysis bullosa, kurz EB genannt. Da EB so selten ist, können Forschung und Behandlung nur durch Spenden auch in Zukunft sichergestellt werden. Für jeden verkauften „Schmetterling“ bei Interspar geht der Reinerlös an die gemeinnützige Hilfsorganisation Debra Austria und damit an das EB-Haus, die weltweit erste Spezialklinik für EB.

Seit elf Jahren unterstützt Interspar die „Schmetterlingskinder“, und auch heuer laufen die Backöfen in der Interspar-Bäckerei wieder auf Hochtouren. Der „Schmetterling“ ist eine eigens für diese Spendenaktion kreierte und von Hand geformte Brioche mit Hagelzucker. Das feine Hefegebäck kostet nur 1,20 Euro, welche direkt im Spendentopf für die „Schmetterlingskinder“ landen. „Bisher konnten wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden seit 2007 unglaubliche 466.500 Euro für Debra Austria sammeln“, sagt Markus Kaser, Geschäftsführer Interspar Österreich. „Dem EB-Haus Austria in Salzburg, der weltweit ersten Spezialklinik zur Behandlung und Erforschung von EB, ist auf der Suche nach Heilung ein Durchbruch in der Gentherapie gelungen. Daher ist es besonders jetzt wichtig, unser tatkräftiges Engagement für die ‚Schmetterlingskinder‘ fortzuführen. Ich appelliere an alle unsere Kundinnen und Kunden, mit dem köstlichen ‚Schmetterling‘ die wichtige Arbeit der Debra Austria zu unterstützen“, betont Kaser weiter.

Hoffnung auf schmerzfreies Leben
Die Salzburger Spezialklinik ist ein führendes Forschungszentrum und zugleich ein Zufluchtsort für Betroffene und deren Angehörige. „Auch 2019 sind klinische Studien ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Darüber hinaus ist uns die Unterstützung betroffener Eltern ein großes Anliegen, sowie die Linderung der Folge-und Begleiterscheinungen von EB“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Primar der Universitätsklinik für Dermatologie (SALK/PMU) in Salzburg. Die Klinik bietet Seminare mit Hilfestellungen für den überaus fordernden Alltag mit EB und psychologische Unterstützung an. Auch beim Thema Therapieentwicklung sind Fortschritte absehbar: „Die Zulassung einer blasenhemmenden Creme ist in der Endphase“, sagt Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer. Diese Erfolge geben den „Schmetterlingskindern“ Hoffnung auf ein schmerzfreies Leben.

Die Bilder werden kostenfrei zur einmaligen Verwendung im Zusammenhang mit dieser Presseaussendung zur Verfügung gestellt. Der in den Bildeigenschaften hinterlegte Copyright-Hinweis ist bitte in enger Verbindung mit dem jeweiligen Bild zu platzieren. Süße Hilfe für „Schmetterlingskinder“: Bis Jahresende gibt es bei Interspar den „Schmetterling“ um nur 1,20 Euro, mit dem Reinerlös werden die Behandlung und Erforschung der seltenen Krankheit EB unterstützt.

Der „Schmetterling“ ist eine köstliche, von Hand geformte Brioche, die von den Interspar-Bäckern eigens für diese Aktion kreiert wurde.

Interspar – Österreichs führender Hypermarktbetreiber
Interspar, das größte Tochterunternehmen der SPAR Österreichische Warenhandels-AG, hat sich seit der Gründung im Jahr 1970 zum Marktführer im Bereich der Hypermärkte mit knapp 10.000 Mitarbeitenden entwickelt. Das Unternehmen betreibt rund 73 Interspar-Standorte, 80 Gastronomiebetriebe und acht eigene Handwerksbäckereien. Interspar bietet eine geniale Kombination aus rund 50.000 Food-und Nonfood-Produkten auf einer Verkaufsfläche von bis zu 5.000 m² an. Die innovativen Onlineshops für Lebensmittel sowie für Haushalt & Freizeit auf Interspar.at umfassen mehr als 20.000 Produkte des täglichen Bedarfs sowie 4.000 Produkte für Küche, Tisch und Haushalt. Als einer der bestsortiertesten Weinhändler Österreichs bietet Interspar in den Märkten sowie auf weinwelt.at rund 2.000 Weine und Spirituosen an.

Weiterführende Informationen: Interspar.at

Über Debra Austria
„Schmetterlingskinder“ leben mit der folgenschweren, angeborenen Hauterkrankung Epidermolysis bullosa (EB), die bewirkt, dass die Haut schon bei geringsten Belastungen Blasen bildet oder reißt. Wunden treten auch an Schleimhäuten in Mund, Augen, Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt auf. Bei schweren Formen von EB ist die Lebenserwartung verkürzt. Ein Leben mit EB ist eine große Herausforderung für Betroffene und Angehörige. Dank vieler Unterstützerinnen und Unterstützer konnte die Patientenorganisation Debra Austria im November 2005 eine weltweit einzigartige Spezialklinik eröffnen: das EB-Haus Austria am Universitätsklinikum Salzburg.

Betroffene aus ganz Österreich finden dort Rat und Hilfe von Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Wissenschaftern, sie können erstmals zeitgemäß und umfassend medizinisch versorgt werden. Darüber hinaus wird intensiv an einer ursächlichen Behandlungsmethode zur Heilung der genetisch bedingten Erkrankung geforscht und erste Erfolge bekräftigen, dass diese wichtige Anlaufstelle langfristig gesichert werden muss.

Für diese zukunftsträchtigen Projekte sucht Debra Austria Förderer und Sponsoren. Bitte helfen Sie mit:

Spendenkonto IBAN: AT02 2011 1800 8018 1100 , BIC: GIBAATWWXXX
Debra Austria – Hilfe bei Epidermolysis bullosa
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Steinkellner & Schwarz Agentur für Kommunikation & Design Herwig Steinkellner Bayernstraße 4 5020 Salzburg Telefon: 0662/88 34 35 Telefax: 0662/88 34 35-40 E-Mail: [email protected]

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL