Klarna gibt Tipps für sicheres Weihnachts-Online-Shopping
© Klarna
Robert Bueninck, Geschäftsführer Klarna Group D-A-CH
RETAIL Redaktion 10.12.2018

Klarna gibt Tipps für sicheres Weihnachts-Online-Shopping

WIEN. Weihnachten steht vor der Tür und man muss sich schon mit seiner Bestellung beeilen, damit auch alle Geschenke rechtzeitig vor dem Fest eintreffen. „Damit der Online-Einkauf auch wirklich vor bösen Überraschungen gefeit ist, haben wir für alle Online-Shopper daher einige wichtige Tipps zusammengestellt“, so Robert Bueninck, Geschäftsführer Klarna Group D-A-CH: 

  1. Achten Sie darauf, ob der Webshop auf seiner Homepage Gütesiegel und Verbandsmitgliedschaften ausweist.
  2. Seriöse Anbieter geben ihre Kontaktdaten, wie Adresse und Telefonnummern an. Gibt es diese Informationen nicht, dann empfiehlt es sich, besser nichts zu bestellen.
  3. Vorsicht bei zu großen Lockangeboten, denn Qualität hat auch ihren Preis.
  4. Achten Sie auf die angebotenen Zahlungsarten im Webshop. Mit dem Kauf auf Rechnung ist man außerdem auf der sicheren Seite, denn man kann die Ware ansehen, bevor man sie bezahlt.
  5. Es lohnt sich auch, zu überprüfen, welcher Zahlungsanbieter im Shop implementiert ist. Denn z.B. Klarna überprüft jeden Online- Shop, bevor die Klarna- Zahlungsarten integriert werden, bzw. ermöglicht auch eine optimale Verwaltung der Zahlungsziele, wie auch des Retouren-Managements. Das gibt zusätzliche Sicherheit!
  6. Prüfen Sie auch die Zusatzkosten: Wie hoch sind die Versand- und Verpackungskosten? Wird der Gesamtbetrag ausgewiesen oder werden die Kosten verschleiert? Produktbeschreibungen und Versandbedingungen sollte man stets genau lesen.
  7. Vor allem zu Weihnachten ist ein verbindlicher Liefertermin besonders wichtig. Daher muss der der voraussichtlichen Lieferung unbedingt bereits ersichtlich sein, bevor der Kauf abgeschlossen wird.
  8. Achtung Ausland: Bei Bestellungen außerhalb der EU können Kosten für den Zoll anfallen, Rechtsansprüche sind hier schwer durchzusetzen.
  9. Rücktrittsrecht: Generell kann man innerhalb von 14 Werktagen ab Erhalt der Ware vom Vertrag zurücktreten.
  10. Um sich Ärger zu ersparen, sollte man die Ware gleich nach Erhalt überprüfen und Mängel sofort reklamieren. Retourware nicht liegen lassen, sondern umgehend zurückschicken. Wenn alles passt, die Rechnungen am besten rasch begleichen.

Wer diese Tipps berücksichtigt, hat bestens vorgesorgt, damit der Einkauf im Weihnachtstrubel problemlos erfolgen kann. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL