Kreatives Engagement rund um Wasserschutz ausgezeichnet
© Christoph Kerschbaum für Privatbrauerei Zwettl
Günter Liebel, Marianne Lang und Rudolf Damberger.
RETAIL Redaktion 22.02.2021

Kreatives Engagement rund um Wasserschutz ausgezeichnet

Die Privatbrauerei Zwettl übergibt Neptun Wasserpreis "Waldviertler Sonderauszeichnung"; Preisträgerin ist Marianne Lang mit Kunstwerk "Kaskade".

ZWETTL. Die Privatbrauerei Zwettl vergibt in Partnerschaft mit den Trägern des Neptun Wasserpreises 2021 zum zweiten Mal die Sonderauszeichnung „WasserKreativ im Waldviertel“. Aktuelle Preisträgerin ist die Künstlerin Marianne Lang. Die Auszeichnung ist Teil des renommierten Neptun Wasserpreises, der alle zwei Jahre vergeben wird, um Initiativen rund um die schützenswerte Ressource Wasser zu fördern.
Die Waldviertler Brauerei Zwettler unterstützt die Kategorie zeitgenössische Kunst; auf ihr Bestreben hin wurde der Sonderpreis, der Kunstwerke mit Regionsbezug zuteil wird, ins Leben gerufen. Marianne Lang überzeugte mit ihrem Werk „Kaskade“ im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens die Expertenjury und setzte sich gegen 110 andere Künstler durch. Neben einem Finanzierungsbeitrag für die Künstlerin wird das Werk öffentlich zugänglich gemacht und in der Privatbrauerei Zwettl ausgestellt. Die Preisübergabe fand – coronakonform in sehr reduziertem Rahmen – durch Sektionschef Günter Liebel als Vertreter des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und Rudolf Damberger von Zwettler im Waldviertel statt.

Kreativität gefragter denn je

„Gerade in diesen unübersichtlichen Zeiten ist Kreativität gefragter denn je“, weiß Karl Schwarz, Geschäftsführer und Inhaber der Privatbrauerei Zwettl. Wasserschutz ist ein „Longseller“ und von immenser Bedeutung. „Der Klimawandel ist längst da – selbst in so wasserreichen Gegenden wie dem Waldviertel.“ Schwarz möchte durch sein Engagement darauf aufmerksam machen, wie wichtig der Schutz von Wasser ist. „Nicht nur für uns als Brauerei ist Wasser essenziell.“ Die Brauerei setzt zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und der Bewahrung des regionalen Brauwassers, damit die hochdotierten Biere weiterhin „Schluck für Schluck nach Waldviertel schmecken“.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger bekräftigt die Bedeutung des traditionsreichen Neptun Wasserpreises: „Wir haben den Neptun Wasserpreis vor vielen Jahren ins Leben gerufen und betonen so die Bedeutung von Wasser für unser aller Leben. Gleichzeitig ermöglichen wir damit zukunftsweisende Projekte und geben innovativen Ideen eine Plattform. Wir freuen uns, wenn dieses Konzept weitergetragen und mit neuen Initiativen wie dem Waldviertel Sonderpreis noch breiter wird.“

Kunst inspiriert, regt an, schafft neue Zugänge
In der Neptun Kategorie WasserKreativ ist die künstlerische Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Bedeutung von Wasser gefragt. Marianne Lang hat Wasser und Kalk als Bestandteil ihrer Malerei entdeckt. „Das ist innovativ und passt zum Thema, da sich gerade das Waldviertel durch seine Kalkarmut auszeichnet. Das Werk ist ästhetisch, originell und gleichzeitig auch durchdacht komponiert“, so das Urteil der Fachjury. Gerade Kunst hat das Potenzial, dem Betrachter neue Denkanstöße und Zugangsweisen zu vermitteln.

Siegerwerk Kaskade: Wasser und Kalk als Motiv und Technik
In ihren Bildern experimentiert Lang mit unterschiedlichsten Techniken und entwickelt ein außergewöhnliches Gespür für die untrennbare Beziehung zwischen Technik, Material und Motiv. Die gebürtige Steirerin hat in Salzburg Malerei studiert. Die Idee zum Werk „Kaskade“ beschreibt sie wie folgt: „Sobald ein Gewässer kalkhaltige Gesteinsschichten durchfließt oder ausschwemmt, beeinflusst dies unmittelbar die Wasserhärte. Dieses Phänomen habe ich bei meiner Arbeit 'Kaskade' aufgenommen und sowohl Motiv als auch Technik sowie Materialität kombiniert.“ Der Farbauftrag passiert mittels hochkonzentrierter Kalklösung in Wasser, die die Künstlerin auf Spiegelglas aquarelliert. Als Motiv wurde fließendes Wasser, wie es als natürlicher Wasserfall mit zerstäubender Gischt zu Tale stürzt, gewählt. So ungreifbar wie die unsichtbar gelösten Stoffe im Wasser scheinen, so unbeständig und unfassbar ist nun hier das Wasser in seiner Momentaufnahme selbst dargestellt, wie es sich in zerfließenden Tröpfchen buchstäblich in Luft auflöst.

„Kunst ist für mich eine Möglichkeit, meine Umwelt zu erkunden, sie zu gestalten und mich selbst immer wieder zu überraschen. Ich freue mich über diese Prämierung und hoffe, dass mein Werk die Besucher der Privatbrauerei Zwettl anregt, über Wasser und dessen Schutz zu reflektieren“, so Marianne Lang.

Einreichungen aus Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur
Der Neptun Wasserpreis wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gemeinsam mit vielen Partnern und den Bundesländern vor vielen Jahren ins Leben gerufen. Die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung ist der wichtigste österreichische Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser und sucht Beiträge aus Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur, kürt Österreichs WasserGemeinde 2021 und veranstaltet den Fotowettbewerb WasserWien. Zwettler übernahm beim aktuellen Bewerb erneut die Kategorie-Patenschaft für WasserKreativ, jenem Bereich, der sich zeitgenössischer Kunst zum Thema Wasser widmet. Als zusätzlicher Impuls wurde von der Brauerei die Sonderauszeichnung WasserKreativ im Waldviertel lanciert, die Kunstwerke mit Regionsbezug auszeichnet. „Der Klimawandel wird auch in Gegenden wie dem Waldviertel immer stärker spürbar. Wir müssen uns daher intensiv den Themen Wasserschutz und nachhaltiger Wassernutzung widmen – auch die Kunst kann hier einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung leisten“, erklärt Günter Liebel aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus in Vertretung von Bundesministerin Köstinger bei der Verleihung.

Preisverleihung im März 
Die Preisverleihung zum Neptun Wasserpreis 2021 findet rund um den Weltwassertag im März statt. Getragen wird der Neptun Wasserpreis vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den teilnehmenden Bundesländern. Für die einzelnen Kategorien übernehmen namhafte Sponsorinnen und Sponsoren Patenschaften: die Stadt Wien – Wiener Wasser, die Privatbrauerei Zwettl, die Kommunalkredit Public Consulting und die Verbund Hydro Power GmbH. (red)

Mehr Informationen unter
www.Neptun-wasserpreis.at
www.facebook.com/Neptun.wasserpreis
https://www.instagram.com/Neptun_wasserpreis

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL