Media-Saturn will Mini-Märkte aufmachen
APA/dpa
RETAIL Redaktion 22.09.2015

Media-Saturn will Mini-Märkte aufmachen

Elektrohändler plant Standorte zwischen 800 und 1.000 Quadratmetern

WIEN. Angesichts des wachsenden Onlinegeschäfts verkleinern manche Händler in ihren stationären Märkten die Flächen. Der Buchhändler Thalia hat diesen Schritt schon vor längerer Zeit angekündigt und kehrt übergroßen Filialen den Rücken. Der Elektrohandelsriese Media Markt/Saturn plant in Österreich künftig auch kleinere Standorte zwischen 800 und 1.000 Quadratmetern statt der sonst üblichen 3.000 Eine Abkehr von großen Märkten bedeute das aber nicht, betonte Österreich-Chef Ditmar Krusenbaum am Dienstag vor Journalisten in Wien. Auch sollen keine großen Standorte geschlossen werden. Man wolle kleinere Formate "sorgsam ausprobieren". Wie viele solcher Mini-Märkte sich Krusenbaum vorstellen könnte, sagte er auf Nachfrage nicht.

Media Markt verfügt in Österreich derzeit über 33 Standorte, die Vertriebsschiene Saturn kommt auf 15 Märkte. Für 2016 sei ein neuer Media Markt-Standort in Liezen geplant. Zusammen kommen die beiden Elektrohandelsketten auf einen Marktanteil von 25 Prozent und beschäftigten rund 2.800 Personen (Stand 2014). Im Geschäftsjahr 2013/14 setzte der Elektrohändler hierzulande 1,112 Mrd. € um, nach 1,116 Mrd. € im Jahr davor. Der Gewinn reduzierte sich von 34 auf 31 Mio. €. Aktuelle Zahlen nannte der Österreich-Chef heute nicht. Das laufende Geschäftsjahr 2014/15 endet per Ende September.

Das Ausbleiben eines Großereignisses wie der Fußball-WM in Brasilien im Vorjahr hat dem Elektrohandel im ersten Halbjahr 2015 einen Einbruch bei TV-Geräten beschert. Gegenüber 2014 brachen die Umsätze mit Fernsehern um 9 Prozent ein, gab der Elektrohandel kürzlich bekannt. Bei Smartphones gab es hingegen einen Umsatzzuwachs von 40 Prozent bei einem Absatzplus von 5 Prozent. Umsatzzuwächse von jeweils 5 Prozent gab es in den ersten sechs Monaten in den Segmenten Haushaltsgroßgeräte (Geschirrspüler, Herde, Kühlgeräte) sowie Haushaltskleingeräten (Kaffeeautomaten, Küchenmaschinen usw.).

Während die Wachstumsmöglichkeiten im stationären Bereich beschränkt sind, spielt das Online-Geschäft für Elektrohändler eine immer größere Rolle. Die Branche macht bereits 19 Prozent des Umsatzes im Netz. 9 Prozent des Online-Umsatzes in der Elektrobranche in Österreich entfällt dabei auf Media Markt/Saturn. Nachdem die Kette den Sprung ins Internet lange aufschob, gebe man nun online "Gas", so Krusenbaum. (APA)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL