Metro zum „Tag der Honigbiene“ am 21. August: Der heimischen Natur Gutes tun
© Metro
RETAIL Redaktion 18.08.2021

Metro zum „Tag der Honigbiene“ am 21. August: Der heimischen Natur Gutes tun

Metro setzt den Schutz natürlicher Ressourcen als Grundlage ihrer Produkte konsequent um, damit die Vielfalt der Arten, ihre Lebensräume und ihre Funktionsfähigkeit erhalten bleiben.

WIEN. Der Großhändler Metro bietet daher an jedem Standort u.a. Honig aus der Region an wie etwa Scherjau Bio Honige (Steiermark), Obmann Heimischer Bienenhonig (Vorarlberg), Hausruckviertler Bienenhof Honig (Oberösterreich), Scheer Bio Honige (Niederösterreich und Wien), Lechner Honig (Niederösterreich), Hunk Tiroler Waldhonig (Tirol), Berglandhonig Wald-und Blütenhonig (Kärnten) und die Hinterhauser Bio Honige (Salzburg). Zudem stattet Metro seit zwei Jahren durch eine Kooperation mit der Bienenschutzinitiative Projekt 2028 Imker in der Umgebung der zwölf Metro-Großmärkte mit Bienenstöcken aus.
Metro Österreich-CEO Xavier Plotitza: „Honigbienen sind für uns und unsere direkte Umgebung enorm wichtig. Sie sind hauptverantwortlich für gute Ernten und ökologische Artenvielfalt. Wer Honig aus der Region kauft, tut dementsprechend auch etwas Gutes für die heimische Natur. Bienen, die in unseren Regionen Nektar sammeln, halten damit das ökologische Gleichgewicht aufrecht. Das bedeutet, dass jedes Glas heimischer Honig auch ein Beitrag zum Schutz unserer heimischen Natur, unserer Pflanzenwelt und der Bienen darstellt.“

Honig ist eines der wenigen Lebensmittel, das einer eigenen EU-Verordnung unterliegt. Anders als bei Frucht-Aufstrichen muss bei Honig die Herkunft angegeben werden. Somit zählt Honig zu den transparentesten Lebensmitteln auf dem österreichischen Markt.

Der internationale Tag der Honigbiene findet jährlich am
3. Samstag im August statt. Er wurde von US-amerikanischen Imkern ins Leben gerufen, um ein öffentliches Bewusstsein für die Honigbiene und die Produkte der Bienenhaltung zu schaffen.

Metro Cash & Carry betreibt in Österreich zwölf Großmärkte auf einer Gesamtverkaufsfläche von rund 140.000 m2, beschäftigt ca. 2.000 Vollzeitarbeitskräfte, davon mehr als 100 Lehrlinge. Eine große Auswahl ist für Metro ein wichtiger Aspekt, ca. 48.000 Artikel aus dem Food- und Nonfood-Bereich sind gelistet, davon seit 2019 mehr als 2.000 regionale Produkte. Seit 2017 setzt das Unternehmen auf Elektromobilität in der Zustellung und beliefert Gastronomiekunden im Großraum Wien, Linz, Graz und Salzburg mit eVans, dem Metro Express sowie im Großraum Wien mit einem e-Truck. Mehr als 500.000 Kunden vertrauen seit 50 Jahren auf das Sortiment und die Leistungen des Unternehmens. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo am 2. März 1971 nicht nur der erste Metro-Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb von Deutschland eröffnet wurde. Das Unternehmen ist als Leitbetrieb zertifiziert, da sich Metro zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennt. Weltweit ist Metro in 34 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 97.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2019/20 erwirtschaftete Metro einen Umsatz von 25,6 Mrd. €. (red)

www.Metro.at
www.Metroag.de

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL