WELS. „Die bisherigen Umsatzzahlen stimmen uns optimistisch. Besonders der Bereich Verleih zeigt mit deutlichen zweistelligen Zuwächsen, wie groß die Lust am Wintersport ist“, erklärt Franz Koll, Geschäftsführer von Intersport Austria und ergänzt: „Das gute Wetter und die hervorragenden Bedingungen in den Skigebieten spielen uns dabei in die Karten.“
Während der Absatz von Alpinskiern auf hohem Niveau liegt und weiter steigt, zeigt sich bei Tourenski und Langlaufski ein eher verhaltener Markt. Die pandemiebedingte, hohe Nachfrage hat hier für eine gewisse Marktsättigung gesorgt. „Im Bereich Langlauf ist der Absatz stark von der Schneelage in tiefergelegenen Regionen abhängig. Mehr Schnee würde sicher für zusätzlichen Schwung sorgen“, so Koll.
Regionale Unterschiede: Westen profitiert von Schneesicherheit
Der Einfluss der Schneelage zeigt sich auch regional: In schneereicheren Gebieten wie Tirol und Salzburg läuft das Geschäft besonders gut. Gleichzeitig strömen Wintersportler aus dem Osten Österreichs sowie aus dem Ausland verstärkt in diese Regionen, was den Umsatz in den Tourismusgebieten ankurbelt. Koll dazu: „Je westlicher, desto höher sind die Umsätze im Verleih – ein klarer Beweis für die Bedeutung der Schneesicherheit.“
Blick nach vorne: Erwartungen für die restliche Saison
Die Zwischenbilanz fällt erfreulich aus, doch der Fokus bleibt auf den kommenden Wochen: „Mit tageweisen Rekordumsätzen haben wir eine vielversprechende Basis geschaffen. Wenn das Wetter weiterhin mitspielt, blicken wir auf eine insgesamt erfolgreiche Wintersaison“, resümiert Koll. In westlichen Regionen läuft die Saison bis Ende März, wodurch weiterhin viel Potenzial vorhanden ist. Zusätzlich erhält der Skisport durch das legendäre Hahnenkamm-Rennen in dieser Woche sowie der Ski-WM in Saalbach im Februar einen weiteren Aufwind. Diese sportlichen Highlights auf dem Rennkalender ziehen zahlreiche Wintersportbegeisterte an und verstärken die Faszination für den Skisport in Österreich.
Trends: Ganzjahressportarten gewinnen an Bedeutung
Neben dem klassischen Wintersport gewinnen Ganzjahressportarten wie Running, Fitness und Radfahren immer mehr an Bedeutung. Diese Aktivitäten werden längst nicht mehr nur in den Sommermonaten ausgeübt, sondern finden auch im Winter großen Zuspruch. Im Running-Segment verzeichnet Intersport beispielsweise zweistellige Zuwächse. „Die Menschen setzen verstärkt auf Vielseitigkeit und machen Sport zu einem festen Bestandteil ihres Alltags“, erklärt Franz Koll. „Diese Entwicklung unterstreicht, wie breitgefächert die Interessen unserer Kunden sind und zeigt, dass wir mit unserem Sortiment für jede Jahreszeit bestens aufgestellt sind“, so Koll abschließend.