Regionales "AbHof"-Regal nun in fünf Metro-Großmärkten
© Metro Österreich
RETAIL Redaktion 06.07.2021

Regionales "AbHof"-Regal nun in fünf Metro-Großmärkten

WIEN. Nachhaltige Produktion und die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten zählen zu den strategischen Zielen der Metro. Da sich auch durch die Pandemie die Kundenbedürfnisse dahingehend geändert haben, wurde die vor zwei Jahren, also im Jahr 2019, mit dem Direktvermarkter-Netzwerk AbHof im Metro Vösendorf gestartete Kooperation auf die Metro Großmärkte in St. Pölten, Langenzersdorf, Simmering und Wiener Neustadt ausgeweitet.

Metro Österreich-CEO Xavier Plotitza: „Kurze Wege vom Feld ins Regal, erntefrischer Geschmack und nicht zuletzt die Unterstützung der Produzenten vor Ort – viele Gründe sprechen für die Zusammenarbeit mit Erzeugern aus der Region. Hier einen Schritt voraus zu sein, war immer schon unsere Unternehmensphilosophie. Zudem hat das Jahr 2020 gezeigt, dass die Unterstützung und Förderung der regionalen Produzenten essenziell sind.“

In den AbHof-Regalen präsentieren Landwirte, die alle im Umkreis von höchstens 200 Kilometern des Großmarktes ihren Betrieb bewirtschaften, ihre Schmankerln. Die Brücke zwischen Metro und den Direktvermarktern bildet AbHof. Das Direktvermarkter-Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, heimische Landwirte zu unterstützen und zu fördern.
Gerhard Günther, Geschäftsführer von AbHof: „Seit nun mehr als zwei Jahren läuft das AbHof-Regal sehr erfolgreich im Metro Vösendorf. Als Netzwerk für regionale, saisonale und hochwertige Nahrungsmittel freuen wir uns, auch im Namen unserer Partnerbetriebe, dass wir unsere Kooperation vertiefen und das Angebot nun an weiteren Metro-Standorten aufwerten können.“

AbHof wählt alle Produkte für die AbHof-Regale aus dem großen Angebot der AbHof-Partnerbetriebe aus. So finden die Kunden der Metro regionale und saisonale Schwerpunkte bei völliger Herkunftstransparenz. Gerhard Günther: „Unsere Regale sind vielfältig wie unsere Partner; wir freuen uns auf diesem Wege neue Schmankerl einem großen Publikum vorzustellen und so die Regionalität zu stärken.“
Derzeitige Highlights im AbHof Regal sind z.B. von Alles Apfel Leeb, Burgenland (Kronprinz Rudolf Apfelsaft, Baya Marisa Apfelsaft), Gemüse Manufaktur Kemeter, Niederösterreich (Sweet Chili Sauce, Kürbis Ingwer Salat), Schön und Gut essen, Wien (Red Rub, Yellow Rub und Green Rub – Gewürzmischungen für Fleisch, Fisch und Gemüse) oder GM-Strantz, Wien (Twin Gin Zirbe, Süße Zirbe).

Metro Cash & Carry betreibt in Österreich zwölf Großmärkte auf einer Gesamtverkaufsfläche von rund 140.000 m2, beschäftigt ca. 2.000 Vollzeitarbeitskräfte, davon mehr als 100 Lehrlinge. Eine große Auswahl ist für Metro ein wichtiger Aspekt, ca. 48.000 Artikel aus dem Food- und Non Food-Bereich sind gelistet, davon seit 2019 mehr als 2.000 regionale Produkte. Seit 2017 setzt das Unternehmen auf Elektromobilität in der Zustellung und beliefert Gastronomiekunden im Großraum Wien, Linz, Graz und Salzburg mit eVans -dem Metro Express sowie im Großraum Wien mit einem e-Truck. Mehr als 500.000 Kunden vertrauen seit 50 Jahren auf das Sortiment und die Leistungen des Unternehmens. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo am 2. März 1971 nicht nur der erste Metro-Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb von Deutschland eröffnet wurde. Das Unternehmen ist als Leitbetrieb zertifiziert, da sich Metro zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennt. Weltweit ist Metro in 34 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 97.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2019/20 erwirtschaftete Metro einen Umsatz von 25,6 Mrd. €. (red)

www.Metro.at www.Metroag.de

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL