Regionales Gemüse trotz eisiger Temperaturen
© Hofer
Patrick Haider und Peter Kainz haben die Idee für die Winter-Produktion von Tomaten gemeinsam entwickelt.
RETAIL Redaktion 29.01.2019

Regionales Gemüse trotz eisiger Temperaturen

Bei Hofer haben österreichische Tomaten jetzt immer Saison.

SATTLEDT. Den österreichischen Konsumenten ist Regionalität bei der Auswahl von Lebensmittelprodukten wichtig. Im Winter ist der Anteil an regionalen Produkten im Gemüseregal naturgemäß kleiner als in den warmen Monaten. Die Nachfrage nach heimischem Gemüse ist allerdings auch in der kalten Jahreszeit ungebrochen groß. Aus diesem Grund reagieren die Produzenten der „GEO Gemüseerzeugerorganisation Ostösterreich“ und „LGV-Frischgemüse“ seit diesem Winter mit der ganzjährigen Produktion von österreichischen Tomaten auf den aktuellen Zeitgeist und bringen dadurch auch bei eisigen Temperaturen mehr regionale Auswahl in die Gemüseregale von Hofer. Außerdem ist ein Ausbau des Angebots auf Snackgurken aus der Winter-Produktion geplant.

Tomaten aus dem Marchfeld ganzjährig bei Hofer
„Unsere Tomaten haben jetzt zwölf Monate lang Saison“, erzählt der niederösterreichische Gartenbaumeister Peter Kainz, der in Obersiebenbrunn seit diesem Winter ganzjährig heimische Tomaten produziert. Die Idee für die Winter-Produktion hat Kainz gemeinsam mit Gartenbaumeister Patrick Haider, dem Obmann Stv. der „GEO Gemüseerzeugerorganisation Ostösterreich“, entwickelt. „Produktionsstätten im Ausland züchten schon länger bei jeder Witterung diverse Gemüsesorten. Dieses Know-how haben wir uns angeeignet und wollten es auf unsere firmeninternen Bedingungen übertragen. Die größte Herausforderung ist dabei, die Qualität zu erhalten“, erzählt Kainz. Die gleichmäßige Aufzucht der Tomatenstauden in der kalten Jahreszeit wird durch eine spezielle Winterbeleuchtung ermöglicht - erzeugt durch grünen Strom von den umliegenden Windrädern. Die empfindlichen Pflänzchen werden in mineralische Substrate wie Kokosfaser eingesetzt und an Spezial-Schnüren aufgebunden. Mit Nützlingen werden unliebsame Besucher wie Raubwanzen oder Raubmilben abgewehrt, wodurch eine chemische Schädlingsbekämpfung obsolet ist.

Derzeit wird daran gearbeitet, dass in den Hofer-Filialen künftig auch österreichische Snackgurken das ganze Jahr über erhältlich sind. Produziert sollen diese im Winter in der Gärtnerei von LGV-Gärtnermeister Martin Flicker in Wien-Donaustadt werden. Die Winter-Anbaumethoden der ausländischen Konkurrenz könne man nicht einfach auf Österreich übertragen, erzählt Flicker, denn die Auflagen und Standards für heimisches Gemüse sind deutlich höher und dementsprechend kostenintensiver. In seiner Gärtnerei wird Handarbeit großgeschrieben. Jeden Morgen dreht der Gärtnermeister seine Runden durch die Gewächshäuser, die insgesamt 4,2 Hektar groß sind: „Dann halte ich fast jede Pflanze in den Händen, spüre, ob sie zu feucht oder trocken ist, untersuche sie nach eventuellen Pilzsporen. Und ich merke auch, wenn sie gerade unter Stress steht.“ (red)

 

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL