Schaf- und Ziegen-Heumilch erhält EU-Gütesiegel g.t.S.
© Arge Heumilch
Elisabeth Köstinger mit Andreas Geisler (l.) und Karl Neuhofer
RETAIL Redaktion 01.04.2019

Schaf- und Ziegen-Heumilch erhält EU-Gütesiegel g.t.S.

Österreichische Heumilch von der Kuh ist seit 2016 als geschützte traditionelle Spezialität anerkannt. Zukünftig darf auch Schaf- und Ziegen-Heumilch das EU-Gütesiegel tragen.

WIEN. Die EU kennzeichnet Agrarerzeugnisse und Lebensmittel mit Tradition. Vor drei Jahren erhielt die österreichische Heumilch das EU-Gütesiegel „g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität“. Damit war Heumilch von der Kuh das erste Lebensmittel im deutschsprachigen Raum, das von der Europäischen Union mit dieser Auszeichnung bedacht wurde. In einem zweiten Schritt wurde das g.t.S.-Siegel nun auch an heimische Schaf- und Ziegen-Heumilch vergeben. Das Gütesiegel gewährleistet die traditionelle Zusammensetzung bzw. ein traditionelles Herstellungsverfahren eines Lebensmittels. 

g.t.S. garantiert Qualität und Unverfälschtheit
„Die Erfolgsgeschichte Heumilch hat in Österreich gezeigt, was alles möglich ist, wenn Bäuerinnen und Bauern zusammenhalten und ein gemeinsames Projekt entwickeln“, sagt BM Elisabeth Köstinger anlässlich der Verleihung. Außergewöhnliche Spitzenprodukte seien ein wichtiger Teil der österreichischen Identität. Dafür wären die  Konsumentinnen und Konsumenten bereit, mehr zu bezahlen, wodurch die Wertschöpfung auf den Betrieben gesteigert würde. „Zudem wollen Konsumentinnen und Konsumenten wissen, wie ihre Lebensmittel produziert werden. Das EU-Siegel leistet hier einen wichtigen Beitrag“, betont die Landwirtschaftsministerin.

„Durch das Siegel erfährt nun auch Schaf- und Ziegen-Heumilch einen besonderen Schutz – Konsumenten haben dadurch noch mehr Garantie auf Qualität und Unverfälschtheit“, erklärt Andreas Geisler, Koordinator der ARGE Heumilch. „Es ist erneut eine großartige Bestätigung für die Arbeit unserer Heumilchbauern und -verarbeiter, die sich mit der Heuwirtschaft der ursprünglichsten Form der Milcherzeugung verschrieben haben.“

Schaf- und Ziegen-Heumilch sind Nischenprodukte, die neben der Trinkmilch vor allem in der Käseherstellung einen hohen Stellenwert haben – das Spektrum reicht von Frisch- über Weich- bis zu Schnittkäsen. (red)

Über die Heumilch
Die ARGE Heumilch Österreich vereinigt ca. 8.000 Heumilch-Bauern und rund 60 Verarbeiter und ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch. Weltweit einzigartig: Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen. Die besondere Wirtschaftsweise wurde nun mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit.

Bei der Heuwirtschaft handelt es sich um die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. An den Lauf der Jahreszeiten angepasst, verbringen Heumilchkühe jeden Sommer auf heimischen Wiesen und Almen, wo jede Menge saftiger Gräser und Kräuter wachsen. Im Winter werden die Tiere mit Heu versorgt. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot. Gärfutter wie Silage ist strengstens verboten. Sämtliche Produkte werden kontrolliert gentechnikfrei hergestellt.

Hauptproduktionsgebiete der Heumilch sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich sowie die Steiermark. In Österreich liegt der Heumilchanteil an der Gesamtproduktion bei 15 Prozent, in Europa bei lediglich drei Prozent. 

Die ARGE Heumilch Österreich im Internet: www.heumilch.at , www.facebook.com/heumilch.at sowie www.instagram.com/heumilch

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL