Schultaschen werden kreislauffähig
© BMK/Viktoria Miess
RETAIL Redaktion 05.03.2025

Schultaschen werden kreislauffähig

Materialsparend und nachhaltig.

WIEN. Die Hochsaison für den Einkauf von Schultaschen steht vor der Tür. Ob Schultaschen klimafreundlich und kreislauffähig sind, hängt davon ab, ob sie einen bedeutenden Anteil an langlebigen Materialien und somit eine lange Nutzungsdauer aufweisen. Ein besonders wichtiges Kriterium für Kreislauffähigkeit ist das Produktdesign, bei dem die Modelle reparierbar sind und in ihre Einzelteile zerlegt werden können. Für Kinder ist außerdem wichtig, dass die neue Schultasche nicht nur ökologisch, sondern auch ergonomisch gestaltet ist. Bis 16. April können zwei mit dem UmweltTipp! empfohlene upcycling-fähige Modelle für Burschen und Mädchen gewonnen werden.

Im Frühjahr, insbesondere vor Ostern, startet die Suche nach der passenden Schultasche. Für die Eltern und die gesamte Familie gilt es nun, sich rasch einen Überblick über die zahlreichen Marken und Modelle zu verschaffen. Gezielte Beratung zu allen Wunschmodellen finden sich im Fachhandel. Allerdings ist es empfehlenswert, sich bereits im Vorfeld auf www.schuleinkauf.at zu informieren – dort werden umweltfreundliche Modelle vorgestellt. Im Rahmen der Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ wurde seit Jänner 2025 die Liste von Schultaschen aktualisiert. Mehr als 200 Schultaschen und -rucksäcke einschließlich Kindergarten- bzw. Vorschulmodelle erfüllen bereits umweltfreundliche Kriterien.
Im Zuge des Klimawandels erkennen die Hersteller immer mehr die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Doch was sind nun die Kriterien für Kreislauffähigkeit? Karin Huber-Heim, Professorin an der FH Wien, Institut für Kreislaufwirtschaft und transformative Geschäftsmodelle, erklärt dies folgendermaßen: „Eine moderne Kreislaufwirtschaft setzt auf Langlebigkeit, Wiederverwendung und Reparatur statt auf Wegwerfmentalität. Durch nachhaltige und hochwertige Materialien reduzieren wir Plastikmüll, schonen wertvolle Ressourcen und schaffen langlebige Produkte – das spart Kosten für Verbraucher und schützt unsere Umwelt.“

Auf Gebrauchstauglichkeit und Ergonomie achten
Die Kriterien für die UmweltTipp!-Produktempfehlungen berücksichtigen, ob die Schultasche ergonomie- oder schadstoffgeprüft ist, fair produziert und Recycling-Material verwendet wird sowie Garantie, Reparaturservice und Pflegehinweise angeboten werden. Für Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken e.V., ist die Ergonomie ein besonders wichtiger Aspekt: „Ein rückenfreundlicher Schulrucksack sollte über eine ergonomisch konturierte, gepolsterte und atmungsaktive Rückenpartie, verstellbare Schultergurte sowie Brust- und Hüftgurte verfügen. Wichtig ist zudem, schwere Gegenstände – wie Bücher – nah am Körper zu fixieren. Diese Details sorgen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, entlasten die Wirbelsäule und fördern eine gesunde Körperhaltung. Eine gute Orientierung bietet das unabhängige AGR-Gütesiegel.“

Mit gutem Beispiel der Umwelt zuliebe
Vorreiter für umweltfreundliche Schultaschen ist beispielsweise die Firma Step by Step. Mit dem Modell „Circle“ hat das Unternehmen erstmals ein kreislauffähiges Produkt entwickelt, das zu 97 % aus wiederverwendbaren Materialien besteht. Damit die Schultasche zurück in den Kreislauf geführt werden kann, wurde eine modulare Bauweise entwickelt. Die Materialtypen sind mechanisch miteinander verbunden und es wird auf Klebeverbindungen verzichtet. Wenn die Schultasche nicht mehr einsatzfähig ist, kann sie kostenlos an Step by Step zurückgeschickt werden. Dort wird sie dank nachhaltigem Design komplett in ihre Einzelteile zerlegt und diese werden wiederverwendet oder recycelt. Zusätzlich sind die verarbeiteten Textilien schadstoffgeprüft und bestehen zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen. Das Produkt ist außerdem zur Gänze PVC-frei.

Auch die Firma Schneiders Vienna setzt seit 2020 den Fokus auf Nachhaltigkeit und die vermehrte Nutzung von recycelten Materialien. Die Textilien der neuen Schultaschen-Kollektion bestehen zu über 70 % aus recycelten PET-Flaschen. Dies hilft Abfälle zu vermeiden, Rohstoffe effizienter einzusetzen und unterstützt langfristig den Klimaschutz. Zusätzlich hat Schneiders ein Schultaschen Upcycling-Projekt ins Leben gerufen. Gut erhaltene Schultaschen können zurückgegeben werden. Nach einer Reinigung und einem Gebrauchscheck werden sie bedürftigen Kindern zur Verfügung gestellt.

Schultaschen-Gewinnspiel 2025
Auch heuer gibt es auf https://www.umweltzeichen.at wieder die Möglichkeit, zwei vom UmweltTipp! empfohlene Schultaschen-Sets von Schneiders Vienna zu gewinnen. Es werden bis zum 16. April 2025 insgesamt zwei Sets für Burschen oder Mädchen verlost. Dabei handelt es sich um die beiden Modelle Ergolite Polkadot sowie Ergolite Galaxy.
 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL