Sichere Lebensmittel in jedem einzelnen Produktionsschritt
© Quality Austria / Fotostudio Pfügl
Wolfgang Leger-Hillebrand
RETAIL Redaktion 10.12.2019

Sichere Lebensmittel in jedem einzelnen Produktionsschritt

Buchneuerscheinung: QuickInfo zum neuen Lebensmittelsicherheitsstandard ISO 22000, für alle an der Lebensmittelproduktion beteiligten Unternehmen und Organisationen.

WIEN. Die Lebensmittelsicherheit in Österreich befindet sich auf hohem Niveau. Die Konsumenten sind mit dem Thema meist nur selten konfrontiert, nämlich dann, wenn ein Produkt vom Produzenten oder Händler zurückgerufen werden muss. Man kann hierzulande also zu Recht auf die hohen Sicherheitsstandards in der Produktion von Lebensmitteln vertrauen. Mit der Anwendung der ÖNORM EN ISO 22000 können die Anfor-derungen an eine sichere Lebensmittelherstellung in jedem Produktionsschritt gewährleistet werden.

Erstmals praxisnahe Tipps zur Anwendung der überarbeiteten ISO 22000:2018
Die Standards für Lebensmittelsicherheit werden laufend weiterentwickelt. Die aktuellen Neuerungen umfassen neben der Einführung einer High Level Structure – damit sich die ISO 22000:2018 einfach in Integrierte Managementsysteme eingliedern lässt – auch einen risikobasierten Ansatz, bei dem die Norm einerseits zwischen Risiken auf der operationellen Ebene (HACCP-Ansatz) und andererseits Risiken auf der Ebene des Managementsystems unterscheidet. Auch zwei unterschiedliche „Plan-Do-Check-Act“-Zyklen werden darin beschrieben: Der erste Zyklus bildet das Management-system als solches; der zweite Zyklus als Teil des ersten umfasst einzelne Prozessschritte.

Die Umsetzung des aktualisierten Lebensmittelsicherheitsstandards ist besonders wichtig für bereits zertifizierte Unter-nehmen und Organisationen. Sie müssen sich bis 29. Juni 2021 nach der Neufassung der ISO 22000:2018 rezertifizie-ren, damit die bisherige Zertifizierung ihre Gültigkeit behält.

Die neue QuickInfo „Lebensmittelsicherheit ISO 22000:2018“, die der Verlag von Austrian Standards in Kooperation mit Quality Austria herausgibt, liefert erstmals einen ebenso kompakten wie detaillierten Überblick über diese Neuerungen des überarbeiten Lebensmittelsicherheitsstandards. Sie bietet Unternehmen praktische Hilfestellung bei der Umsetzung der Anforderungen bis zum Ende der dreijährigen Übergangsfrist am 29. Juni 2021.

Im Praxisratgeber enthaltene relevante Standards sind

. ÖNORM EN ISO 22000, Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit – Anforderungen an Organisatio-nen in der Lebensmittelkette

. ÖNORM EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen

. ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17021-1-3, Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Management-systeme auditieren und zertifizieren

. ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17065, Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren

Know-how vom Top-Experten
Der Autor Wolfgang Leger-Hillebrand ist ein Top-Experte im Bereich Lebensmittelsicherheit. Er bündelt seine Exper-tise und sein Know-how aus der Standardisierungsarbeit sowie der praktischen Anwendung von Lebensmittelsicher-heitsstandards in der vorliegenden Fachpublikation. Leger-Hillebrand legt darin den Fokus auf die rechtlichen Rahmen-bedingen auf europäischer und österreichischer Ebene und informiert über relevante Guidelines und Standards.

Zahlreiche praxisorientierte Tipps unterstützen die Anwender und Leser auf dem Weg zu einer zeitgerechten Implementierung der ISO 22000:2018. Die QuickInfo „Lebensmittelsicherheit ISO 22000:2018“ von Wolfgang Leger-Hillebrand ist ab sofort bei Austrian Standards erhältlich und richtet sich an all jene, für die ein Managementsystem für Lebensmittelsi-cherheit essenziell ist.

www.qualityaustria.com

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL