Tag des Handels 2023: Besucherrekord beim Branchengipfel.
© Handelsverband
RETAIL Redaktion 11.10.2023

Tag des Handels 2023: Besucherrekord beim Branchengipfel.

Österreichischer Handelspreis für Katharina Schneider.

WIEN. Bei der 19. Ausgabe des Tag des Handels, der am 5. und 6. Oktober 2023 im Toscana Congress Gmunden stattfand, wurde mit mehr als 400 Teilnehmern – darunter die wichtigsten CEOs aus der Welt des Handels – ein neuer Besucherrekord aufgestellt.

"Unsere Branche ist im Wandel wie nie zuvor. Wenn der Handel stirbt, sterben die Städte" Mit diesen Worten eröffnete Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch den diesjährigen Kongress. Der Hintergrund? Rund ein Drittel der heimischen Händler sieht sich angesichts rückläufiger Umsätze und steigender Kostenbelastungen gezwungen, zumindest über Personalkürzungen nachzudenken.

"Der österreichische Handel ist mittlerweile mit 709.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes und mit 93.200 Unternehmen der Wirtschaftszweig mit den meisten Unternehmen. Dennoch steckt unsere Branche in einer ihrer herausforderndsten Phasen", bestätigte Rainer Will. Der Geschäftsführer des Handelsverbandes ging aber auch auf die ambivalente Rolle von Politik und Medien in der aktuellen Lage ein. "Egal ob Lebensmittelverschwendung oder zuletzt der Bodenverbrauch – wer wird medial ständig als Sündenbock hingestellt? Der Handel. Dabei sind wir lediglich für 7% der Lebensmittelabfälle und für 0,6% des Flächenverbrauchs in Österreich verantwortlich. Die tatsächlichen Treiber Wohnbau und Verkehrsflächen werden hingegen meist ignoriert. Über Geschmack kann man diskutieren, über Fakten nicht!", so der bundesweite Sprecher des Handels.
Das Programm des Tag des Handels 2023 hatte es in sich: Nicht nur wurde über das (Konsum-)Verhalten der Menschen in einer Welt multipler Krisen gesprochen, sondern auch über Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, neue Ernährungstrends und die Bekämpfung des Klimawandels. Nick Sohnemann und Beate Rosenthal (Roland Berger) gaben in ihren Keynotes inspirierende Ausblicke in die Zukunft des Handels, die von den beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt sein wird – Stichwort Circular Enonomy.

"Wir bedanken uns herzlich bei mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aber auch bei unseren langjährigen Partnern. Es ist schön zu sehen, wie sich der Tag des Handels zu einem der wichtigsten Branchenevents des Landes entwickelt hat. Die CEO-Dichte war dieses Jahr so hoch wie nie zuvor, darauf bin ich besonders stolz", sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will zum Abschluss.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL