Top 100 Handelsranking
© medianet/Katharina Schiffl
Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will: E-Commerce stürmt Handels-Charts.
RETAIL Redaktion 20.08.2020

Top 100 Handelsranking

Handelsverband und KSV1870 haben die in Österreich vertretenen Händler nach Umsätzen gereiht. Amazon und Zalando sind auf der Überholspur.

WIEN. Der Handelsverband legt das Ranking der Top 100 Retailer in Österreich vor. Die Erhebung beruht auf Daten des KSV1870 sowie weiteren öffentlichen Quellen und Selbstauskünften, allerdings bezogen auf das Geschäftsjahr 2018, da die gesamtheitlichen Daten ob der Bilanz-Meldepflichten nicht früher ausgewertet werden können. Dennoch würde ein klares – retrospektives – Bild der österreichischen Handelslandschaft vermittelt, ist man im Handelsverband überzeugt.

Wachstum im Handel
Im somit erschienenen Report „Austrian Top 100 Retailers“ werden die größten Einzelhandelsunternehmen Österreichs nach Umsatz gereiht. Der Erlös der Top 100 steigt demnach um sechs Prozent auf 38,7 Mrd. €. Retailer machen 57% der österreichischen Konsumausgaben aus. „Der Eintritt in die Charts des Handels wird härter: Mindestens 38,8 Mio. Euro sind nötig, um zu den Top 100-Unternehmen des Einzelhandels gezählt zu werden“, resümiert Rainer Will, Handelsverband-Geschäftsführer.

Im letzten Ranking waren es noch 32,6 Mio. €, zuvor 31,2 Mio. Ein Trend setzt sich also fort, die Marktkonzentration steigt. Auch die Pure-Online-Player werden stärker: Amazon rückt von Platz 9 auf 8, Zalando von 29 auf 22 – damit sind sie die großen
Gewinner im Ranking.

Zuvor war Amazon schon von Platz 11 auf Platz 9 geklettert; jetzt auf Platz 8, steht das ohne Marktplatzumsätze für einen Österreich-Erlös von 763 Mio. € und ein Plus von 10,5%. Den besten Sprint hat jedoch Zalando hingelegt: Der deutsche, auf Mode spezialisierte Onlinehändler hat den Umsatz gar um die Hälfte gesteigert, nämlich von 230 Mio. € im Jahr 2017 auf 342 € in 2018.

LEH immer am stärksten
Die stärksten Branchen bei den Top-100 sind der Lebensmittel-einzelhandel (21,2 Mrd. €, +7%), Sportwaren (1,1 Mrd. €, +10%) sowie die Generalisten und Schuhe/Lederwaren, die 2018 je um rund ein Drittel gewachsen sind – was sich auch in der Covid-19-Realität nicht unbedingt abgeschwächt haben muss, zumal die Treiber des Wachstums letztgenannter Warengruppen Amazon und Zalando sind. Weiters waren 2018 mit Mediashop, TK Maxx und Action Retail drei neue Player aufs heimische Handelsparkett getreten. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL