Urbanes Shoppingkonzept im nachhaltigen Ambiente
© Ikea Österreich
RETAIL Redaktion 30.07.2021

Urbanes Shoppingkonzept im nachhaltigen Ambiente

Ikea Wien Westbahnhof öffnet am 26. August seine Türen.

WIEN. Jetzt ist es fix: Nach zweijähriger Bauphase eröffnet am 26. August der Ikea Wien Westbahnhof, wie das Möbelhaus nun bekanntgab. Der Eintritt ist in der zehntägigen Eröffnungsphase nur mit elektronischem Einlass-Ticket möglich. Der neue Store ist komplett autofrei – das Konzept ist gänzlich auf Fußgänger, Öffi-Nutzer und Radfahrer ausgerichtet.

Über einen Projektzeitraum von insgesamt zehn Jahren ist die "grüne Vision" Ikea Wien Westbahnhof entstanden und steht nun kurz vor seiner Eröffnung. „Wir sind einen weiten Weg gegangen von den ‚blauen Boxen’ auf der grünen Wiese hin zu einem City Store, der seinesgleichen sucht. Wir wagen dieses Experiment, weil sich das Kundenverhalten und auch die Mobilitätsgewohnheiten rasant verändert haben“, erklärt Rodolphe de Campos, Country Finance Manager bei Ikea Österreich und Mastermind hinter dem Projekt. „Mit diesem Konzept gelingt uns die Verschmelzung von Online und Offline sowie von Freizeit-Treffpunkt und einzigartigem Shoppingerlebnis. Wir freuen uns, das neue Ikea Einrichtungshaus ab 26. August 2021 endlich den vielen Menschen vorstellen zu dürfen.“

Vielfältiger Treffpunkt
„Der innovative Ikea Wien Westbahnhof wird ein Ort sein, an dem sich die vielen Menschen zuhause fühlen, inspiriert werden und es immer etwas zu entdecken gibt“, freut sich Johanna Cederlöf, Market Managerin bei Ikea Wien Westbahnhof.

Das siebengeschossige Gebäude beherbergt auf insgesamt fünf Ebenen das Ikea Einrichtungshaus. In den beiden oberen Stockwerken befindet sich die Accor Hotelmarke Jo&Joe, deren Hospitality-Konzept sich besonders an junge Menschen und Geschäftsreisende richtet. Für weiteres Service sorgen vier Geschäfte (Apotheke, Hörgerätestudio, Friseur und Bäckerei), die dort schon zuvor angesiedelt waren.

Die Dachterrasse bietet einen weiten Blick über ganz Wien, ein gastronomisches Angebot wie die weltweit erste „Ikea Snackbar" und wird öffentlich und ohne Konsumzwang zugänglich sein. Auch das bekannte Food-Angebot soll für modernes und gesundes schwedisches Flair sorgen: Schwedenshop und Ikea Restaurant laden in gewohnter Ikea-Qualität zum Verweilen ein.

„Völlig neues Einkaufserlebnis"
Im Fokus der Konzeption und deren Realisierung lag klar auf den Erwartungen und Wünschen städtischer Kuden und ihrem Wunsch nach Mobilität ohne Auto, erklärt Maimuna Mosser, Country Business Development Managerin bei Ikea Österreich: „Der neue Ikea-Store ist komplett autofrei – das Konzept ist gänzlich auf Fußgänger, Öffi-Nutzer und Radfahrer ausgerichtet und spart rund 350.000 Autofahrten, also 1.000 Tonnen CO2, gegenüber einem herkömmlichen Einrichtungshaus“.

Im neuen Einrichtungshaus werden auf innovative Weise Einrichtungsideen und das gesamte Ikea Sortiment gezeigt. „Besucher können alles ansehen, ausprobieren, fühlen, testen und gemeinsam mit unseren kompetenten Mitarbeitern planen“, ergänzt Johanna Cederlöf. Ein traditionelles Möbellager gibt es nicht: Kunden können vor Ort kleine Produkte kaufen, die mit den Öffis oder dem Fahrrad transportierbar sind – über 3.000 Artikel sind zum Mitnehmen lagernd. Alle größeren Produkte werden mittels Lieferung oder per Click & Collect zum Abholen bestellt.

Mit innovativen Lösungen will Ikea laufend das Omnichannel-Shoppingerlebnis – so sind alles, was für einen Einkauf im neuen Ikea Wien Westbahnhof benötigt wird, das Handy und die Ikea-App. Damit haben Kunden die Möglichkeit, sich mobil inspirieren zu lassen, Einkaufslisten zu erstellen und online zu bestellen. „Die Funktion Scan & Pay erweitert die App um die Möglichkeit, die Lieblingsprodukte mit der Ikea App im Store selbst zu scannen“, so Claudio Winkler, Country Digital Manager bei Ikea Österreich. „Die tragbaren Produkte werden wie gewohnt in die Tragetasche gelegt und können ganz stressfrei und ohne lange Wartezeit an eigenen Kassen bezahlt werden.“ Neue digitale Screens sollen zudem für "noch mehr Inspiration“ sorgen, Informationen und Self-Service Lösungen unterstützen beim Einkauf.

In der untersten Ebene befindet sich ein vollautomatisiertes Lager, das die Ware mithilfe von Transferschlitten, Robotern und Förderbändern ein- und auslagert und mit Warenaufzügen im gesamten Einrichtungshaus verteilt. Auf allen vier Ebenen werden die Verkaufsfächer täglich zweimal ausgefüllt. Ein weiteres innovatives System stellt der überdimensionale Drehteller dar, auf den der LKW zur Warenanlieferung fährt. Für die Entladung wird dieser um 180 Grad gedreht, um das aufwendige Rückwärtsfahren und Piepsen zu vermeiden.

160 Bäume
Das Gebäude des neuen Ikea Stores ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Mit insgesamt 160 Bäumen und Sträuchern an allen vier Fassadenseiten und auf dem Dach sticht es nicht nur optisch heraus, sondern leistet damit auch einen messbaren positiven Beitrag zum Mikroklima in der Umgebung: An einem Hitzetag kann die Nachbarschaft dank der Begrünung um bis zu -1,5°C abgekühlt werden. Dafür wurde das Gebäude bereits mit dem Greenpass Platinum-Zertifikat ausgezeichnet.

„Die Fassaden- und Dachbegrünung ist entsprechend unserer Wurzeln von den schwedischen Wäldern und National Parks inspiriert“, erklärt Mosser. Freiflächen und lichtdurchflutete Bereiche am Gebäude bieten auf allen Ebenen ausreichend Platz für Vogelnester, Bienenstöcke und weitere begrünte Fassadenelemente. Zusätzlich wurden am Gebäudedach Photovoltaikanlagen installiert, die eine Leistung von 88 kWp haben, insgesamt 13 Tonnen wiegen und rund 800 m² der gesamten Dachfläche überdecken. Neben der umweltfreundlichen Energiegewinnung haben die Anlagen einen weiteren Vorteil: Die Glaspanele spenden Schatten und sorgen auch im Sommer für ein angenehmes Verweilen auf der Dachterrasse. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL