VKI-Test Kaugummi: Mehr als drei Viertel enthalten kritische Zusatzstoffe
© Quinten de Graaf / unsplash
RETAIL Redaktion 08.09.2021

VKI-Test Kaugummi: Mehr als drei Viertel enthalten kritische Zusatzstoffe

100 Sorten Kaugummis auf Titandioxid und hormonell wirksame Substanzen (BHA, BHT) überprüft.

WIEN. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Supermärkte, Drogeriemärkte, Süßigkeitengeschäfte und Spielzeugläden im Raum Wien und Niederösterreich besucht und von allen angebotenen Kaugummisorten je eine Packung eingekauft. Insgesamt wurden so 101 Proben gesammelt und auf Titandioxid, Butylhydroxianisol (BHA) und Butylhydroxitoluol (BHT) überprüft. Dabei zeigte sich, dass 78 Produkte mindestens einen der drei Stoffe enthielten. (Die vollständigen Ergebnisse können ab sofort auf www.konsument.at/KaugummiS21 eingesehen werden.)

Titandioxid (E 171) ist ein sehr beständiger weißer Farbstoff, der in Form von Nanopartikeln eingesetzt wird und nicht löslich ist. Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat die Verwendung von E 171 als „nicht sicher“ eingestuft, da Bedenken hinsichtlich der zellschädigenden Wirkung von Titandioxid-Partikeln im Körper nicht ausgeschlossen werden können.

BHA (E 320) und BHT (E 321) werden als Konservierungsmittel eingesetzt. Beide Substanzen erwiesen sich im Tierversuch jedoch als hormonell wirksam (endokrin aktiv). Solche Stoffe können bereits in geringen Mengen das Hormonsystem beeinflussen und dadurch potenziell die Gesundheit schädigen. „Das Kauen eines Kaugummis wird alleinig wohl kaum einen Effekt haben“, so Birgit Beck, Projektleiterin im VKI. „Aber Expertinnen und Experten sind wegen der Menge der im Umlauf befindlichen hormonell wirksamen Stoffe besorgt und fürchten Cocktaileffekte. Es liegt daher der Schluss nahe, solche Substanzen aus Vorsorgegründen so gut wie möglich zu vermeiden“, so Beck weiter. „In unserer Untersuchung enthielten immerhin 23 Produkte keinen der drei geprüften Stoffe. Es gibt also durchaus Alternativen.“

Insgesamt enthielten 78 von 101 Kaugummis mindesten einen der drei Stoffe. Am häufigsten kommt BHA zum Einsatz (38 Produkte) gefolgt von BHT (26 Produkte) und Titandioxid (16 Produkte). Zwei Produkte enthielten sowohl BHT als auch Titandioxid. (APA)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL