Wintersporthändler: Liquidität geht dramatisch dem Ende zu
© Sport 2000
Holger Schwarting.
RETAIL Redaktion 12.01.2021

Wintersporthändler: Liquidität geht dramatisch dem Ende zu

Sport-2000-Chef: 40 Prozent Umsatzersatz würde Liquidität sichern; im Herbst gelieferte Waren müssen nun bezahlt werden.

WIEN. Durch das Ausbleiben der Winterurlauber haben die Sporthändler vor allem in den westlichen Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg dramatische Einnahmenausfälle erlitten. "Wir haben null Umsätze", sagte der Chef der Sporthändler-Genossenschaft Sport 2000, Holger Schwarting, am Freitag, 8. Jänner 2021, zur APA. Um die Liquidität der Betriebe zu sichern, wünsche er sich von der Regierung einen Umsatzersatz von 40% für die normalerweise umsatzstarken Monate Jänner, Februar und März.

"Das betrifft vor allem die klassischen Skitourismusorte, wo - wenn Hotels offen hätten - im Normalfall nur 25 bis 30 Prozent der Urlauber aus Österreich kommen und 70 Prozent aus dem Ausland", sagte Schwarting. "Es wurde sehr viel Ware eingekauft, meist bis in den November angeliefert und muss normalerweise bis Ende Jänner bezahlt werden. Aber de facto haben wir seit dem zweiten Lockdown in den Skigebieten so gut wie gar keinen Umsatz." Die Fotos in den Medien würden täuschen, so Schwarting, "das sind meist Österreicher aus der Region. Der Skiverleih ist theoretisch erlaubt, aber gerade in den Gebieten im Westen sind das Skifahrer, die ihr eigene Ausrüstung haben - der Skiverleih ist bei minus 95 Prozent gegenüber dem Vorjahr."

Der Verleih mache etwa 30 bis 40% des Gesamtumsatzes der Sporthändler in den Wintersportgebieten aus, insgesamt würden die Umsatzeinbußen in dieser Saison, die Anfang Dezember begonnen habe, rund 90% betragen. Jetzt nicht abgesetzte Ware könne zum Teil auch später verkauft werden, aber der beinahe vollständige Ausfall beim Verleih "tut ganz stark weh, weil der Verleih ist nicht nachholbar".

Der Wareneinsatz mache im Sporthandel rund 60% der Kosten aus, sagte Schwarting. Darum wünsche man sich einen Umsatzersatz von 40%, um jetzt zumindest einen Teil dieser Kosten zu decken. Dabei gehe es nur um die Wintergebiete und nur um die Monate Jänner, Februar und März, betonte der Sport-2000-Chef. Es werde zwar auch einen Fixkostenersatz geben und auch eine Verlustkompensation habe die Regierung bereits bekannt gegeben, "was unsere Händler aber wirklich drückt - und nicht nur die Sport 2000, sondern genauso Intersport-Händler oder freie Händler -, ist das Thema der Liquidität". Die 40% Umsatzersatz würden helfen, kurzfristig das Liquiditätsloch zu decken und mittelfristig das Ertragsloch. "Natürlich werden wir dann die Verlustabdeckung, die am Ende der Saison von der Regierung angeboten wird, deutlich weniger in Anspruch nehmen müssen."

In manchen Skidörfern würden Hotels und Gastronomie "so unterstützt, dass manche davon sogar lieber zulassen als noch aufmachen, weil die Unterstützung so gut ist. Und der Skihändler auf der anderen Seite schaut durch die Finger und sieht seine kompletten Reserven langsam schwinden. Das ist eine gefühlte Ungerechtigkeit, die nicht guttut, auch der Solidarität der Gesellschaft in diesen Gebieten nicht."

Zur Fachhändler-Gemeinschaft Sport 2000 mit Sitz im oberösterreichischen Ohlsdorf gehören in Österreich 240 Händler mit 403 Geschäften - davon sind 120 Händler in den Skigebieten. Einzelnen Händlern, die in Schieflage geraten, könnte die Genossenschaft wie schon in der Vergangenheit unter die Arme greifen, sagte Schwarting. Auch Probleme in größerem Umfang würde man "schon schaffen, aber es würde uns vor größere Herausforderungen stellen".

Sport 2000 hat inklusive Gigasport nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 29% und hat im Vorjahr in Österreich 579 Mio. € Umsatz gemacht. Sport 2000 Österreich ist Mitglied bei Sport 2000 International, der europaweit zweitgrößten Einkaufskooperation selbstständiger Sporthändler mit 3.950 Geschäften in 23 Ländern und einem Gesamtumsatz von 4,9 Mrd. € im Jahr 2019. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL