Wohlfühloase Garten - Immer schon und jetzt noch mehr
© bellaflora
RETAIL Redaktion 07.04.2020

Wohlfühloase Garten - Immer schon und jetzt noch mehr

Es ist Frühling, Ostern klopft an. Wer kann, nutzt gerade jetzt intensiv grüne Freiflächen.

WIEN. Beim Einpflanzen und Garteln spüren wir die Natur als belebenden Ausgleich zum derzeitigen Alltag. Eine von IMAS durchgeführte bellaflora-Gartenstudie von Februar 2020 zeigt Garten, Balkon oder Terrasse als wunderbare Orte der Entschleunigung und des Wohlfühlens. Bei länger werdenden Gartensaisonen zeichnet sich ein Trend zur Selbstversorgung und der Wunsch nach Regionalität sowie Natürlichkeit mit Nützlingen, schmetterlingsfreundlichen Pflanzen und Blumenwiesen deutlich ab.

Die Wichtigkeit dieser grünen Rückzugsoasen ist gerade jetzt besonders hoch und der Garten muss auch nicht warten. Denn das österreichische Unternehmen bellaflora unterstützt mit ganz neuen Services – der grünen Hotline für persönliche Profiberatung und Bestellung sowie einem neu geschaffenen Onlineshop, der in den ersten Stunden bereits gestürmt wurde.

87% der Österreicher nutzen grüne Außenflächen wie Garten, Schrebergarten, Vorgarten oder Terrasse und Balkon. bellaflora wollte wissen, was denn diese Flächen für die Österreicher so wertvoll macht und wie sie diese am liebsten nutzen. 1.060  Österreicher hat daher IMAS vor der Covid-19 Krise im Februar 2020 dazu befragt. „Die bellaflora Garten-Studie unterstreicht einmal mehr, dass Garten, Terrasse und Balkon als entschleunigend und Wohlfühloase empfunden werden“, erklärt IMAS Prokurist Eiselsberg. „Doch gerade in der aktuellen Situation gewinnen die eigenen grünen vier Wände aller Voraussicht nach noch mehr an Bedeutung. Hier kann man durchatmen und auch neues schaffen. So bleibt man mit der Natur in Verbindung.“ bellaflora Geschäftsführer Franz Koll: „Der natürliche Garten und unabhängige Selbstversorgung sind mehr denn je im Kommen, bei uns werden derzeit deutlich mehr Produkte wie Obstbäume oder Gemüsepflanzen gekauft.“

10 Jahres Trend: Selbstversorger für die Unabhängigkeit und längere Gartensaison
30 % der befragten Garten-, Terrassen- und Balkonnutzer haben in den letzten beiden Jahren – und damit bereits deutlich vor der Krise - verstärkt begonnen, Gemüse zur Selbstversorgung zu pflanzen. Rund drei von vier Österreichern gehen zumindest einigermaßen sicher davon aus, dass die Anzahl an Selbstversorgergärten in den kommenden zehn Jahren zunehmen wird. Auch ein weiterer Blick in das kommende Jahrzehnt ist laut IMAS-Studiendaten eindeutig: „77 % der Österreicher halten es für zumindest einigermaßen wahrscheinlich, dass die Gartensaison klimabedingt deutlich verlängert und das eigene Grün somit noch länger erlebt werden kann“, erklärt IMAS Prokurist DDr. Paul Eiselsberg.

61% für am liebsten regional – bellaflora unterstützt mit Hotline und Onlineshop
Österreichischen Unternehmen den Vorzug geben, Regionalität und Nachhaltigkeit sind für Konsumenten aktuell sehr wichtig, wenn sie Produkte suchen und kaufen. Bei den Pflanzen sehen Gartenfreunde das sogar noch enger. Schon vor der momentanen Krisensituation stimmten rund 61 % der Nutzer von Garten, Balkon und Terrasse der Aussage zu, dass Regionalität sogar noch wichtiger als Bio-Qualität sei. bellaflora Geschäftsführer Franz Koll: „Als mittelständisches, österreichisches Unternehmen haben wir sofort reagiert, auch wenn unsere Filialen geschlossen sein müssen und eine grüne Hotline umgesetzt. Unsere bellaflora-Pflanzenprofis beraten am Telefon persönlich, telefonisch kann man auch eine Bestellung aufgeben. Diese wird ressourcenschonend verpackt im Umkreis von zirka 20-30 Kilometern rund um unsere Filialen kontaktlos und rasch zugestellt. Wir haben schon mehrfach Kapazitäten unserer Telefonleitungen erweitert, da die grüne Hotline so gut angenommen wird.“ bellaflora Geschäftsführerin Patricia Schweiger-Bodner: „So bleiben wir in dieser herausfordernden Zeit mit unseren Kunden eng verbunden – und nun ebenfalls ganz neu durch einen bellaflora Onlineshop mit ausgewählten Produkten, der in den ersten Stunden bereits sehr hohe Nutzerdaten aufweist. Unter www.shop.bellaflora.at gibt es jetzt grüne Inspiration: Die schönsten Pflanzen der Saison mit einem Klick nachhause. Alles in bester Qualität von regionalen Gärtnerbetrieben aus Österreich. Reinschmökern, klicken, bestellen – und dann ab in den Garten.“
Darüber hinaus besonders kundenfreundlich ist das bequeme Lieferservice für Hecken von bellaflora – für zum Beispiel Kirschlorbeer, Eiben oder Thujen, die das grüne Wohnzimmer noch privater machen.

Natürlich besser mit Nützlingen und Blumenwiesen
Der Trend zur Regionalität und zum Selbstversorgergarten geht laut IMAS – Daten Hand in Hand mit dem Streben nach mehr Natürlichkeit. Mehr als die Hälfte der Garten-, Terrassen- und Balkonnutzer ist der Meinung, dass Pestizide im Garten nichts verloren haben (55 %). 46 % von ihnen wünschen sich mehr Nützlinge im Garten und unterstützen dies durch die Pflanzung von bienen- und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen und 37 % durch eine Blumenwiese. Rund ein Drittel verwendet bewusst natürlichen Pflanzenschutz (35 %). Der Aufbau von Wasserstellen und von Insektenhotels wird von je rund einem Viertel als Unterstützungsmaßnahme für Nützlinge im Garten angeführt.

bellaflora Geschäftsführer Franz Koll abschließend: „Auch dieser Trend spiegelt sich in unserem Sortiment wider. Wir gehen unseren Weg konsequent weiter, setzen auf Nachhaltigkeit, Regionalität, Bio, Top-Qualität und Vielfalt.“ (red)


Studiendesign
N=1.060; österreichische Bevölkerung von 16-69 Jahre; davon 880 Nutzer von Garten/Terrasse/Balkon. Onlinebefragung von 12. bis 20. Februar 2020.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL