E-Apotheke boomt
© Panthermedia.net/Inside-Studio
Während „Offline”-Apotheken rote Zahlen schreiben, freuen sich Online-Apotheken über wachsende Beliebtheit.
HEALTH ECONOMY Redaktion 31.01.2025

E-Apotheke boomt

Wie etabliert sind Online-Apotheken? Und wie groß ist ihr Zukunftspotenzial? Ein neues Gutachten gibt Antworten.

••• Von Katrin Grabner

SEVENUM. Online-Apotheken sind bereits eine wichtige Säule der Arzneimittelversorgung – zumindest in Deutschland. Das zeigt ein neues Gutachten, das im Auftrag der European Association of E-Pharmacies (EAEP) vom unabhängigen Forschungsinstitut IEGUS durchgeführt wurde.

Für das Gutachten wurden die von Online-Apotheken abgerechneten Arzneimittellieferungen in den Jahren 2019 bis 2023 hinsichtlich ihres Umfangs, ihrer regionalen Verteilung und ihrer Sortimentsstruktur untersucht. Das Fazit: Online-Apotheken tragen zu einer flächendeckenden und kosteneffizienten Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland bei, insbesondere in Gebieten mit mittlerer Bevölkerungsdichte und in ländlichen Regionen. Insgesamt haben nur die im Gutachten analysierten EAEP-Mitglieder allein im Jahr 2023 die Bevölkerung in Deutschland mit 95 Mio. Arzneimittelpackungen versorgt.
Das Gutachten wurde von den EAEP-Mitgliedern apo.com Group, Atida, DocMorris und Redcare Pharmacy (vertreten durch Shop Apotheke und Europa Apotheek) unterstützt, die zusammen im Jahr 2023 einen Marktanteil von circa 58,1% bei den im Versandhandel in und nach Deutschland verkauften rezeptfreien Medikamenten erreichten.

Hemmschwellen sinken

Online-Apotheken verfügen laut Gutachten ebenso wie Telemedizin, -pharmazie, E-Rezepte und andere digitale Lösungen über ein enormes Potenzial, die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sicherzustellen und zu optimieren. Die zunehmende Akzeptanz von E-Commerce in der Bevölkerung lege nahe, dass eventuelle Hemmschwellen beim Online-Kauf von Medikamenten auch in Zukunft weiter sinken werden. Hinzu komme, dass sich künftig immer mehr digitalaffine Kunden in höheren Altersgruppen mit stärkerem Arzneimittelbedarf finden werden.

Auf der anderen Seite schrei­ben Offline-Apotheken wie jene der ApoLife Gruppe derzeit tiefrote Zahlen. Grund dafür sind stagnierende Erträge bei gleichzeitig steigenden Kosten für Personal, Miete und Energie – Dinge, wo Online-Apotheken viel Geld sparen können.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL