Event-Branche fordert Ausfallhaftungs-Fonds
© Austria Event Pool
MARKETING & MEDIA Redaktion 11.09.2020

Event-Branche fordert Ausfallhaftungs-Fonds

„Ohne rasche Hilfe droht eine Insolvenzwelle”, sagt Austria Event Pool-Gründer Erik Kastner.

••• Von Britta Biron

WIEN. Die über den Sommer in Kraft getretenen Lockerungsmaßnahmen der Regierung haben den kompletten Lockdown bei Events beendet und seither sind etliche Veranstaltungen – von Produktpräsentationen, über Film- und Kulturfestivals bis zu den Salzburger Festspielen – unter strengen Auflagen und meist auch in reduziertem Umfang über die Bühne gegangen.

Allerdings kann von einer Entspannung in der Veranstaltungsbranche weiterhin keine Rede sein, ganz im Gegenteil. Aufgrund wieder steigender Infektionszahlen bleibt die durchaus berechtigte Sorge, dass es auch wieder zu Einschränkungen kommen könnte.

Millionenverluste und …

„Der durch Covid-19 bereits entstandene und noch entstehende wirtschaftliche Schaden ist immens und lässt sich noch kaum konkret beziffern”, erklärt Gerhard Stübe, Präsident des Aus­trian Convention Bureau (ACB), dem Dachverband der heimischen Veranstaltungsindustrie.

Im ersten Halbjahr 2020 sind dem Lockdown laut einer im Mai durchgeführten Befragung von 126 ACR-Mitgliedsbetrieben 5.000 Veranstaltungen zum Opfer gefallen, zudem waren damals auch schon weitere 3.500, die in der zweiten Jahreshälfte hätten stattfinden sollen, abgesagt werden, und für 2021 waren 300 Events gecancelt worden. Auf einen Ersatztermin verlegt werden konnte davon nur ein Teil.

… kaum Neugeschäft

Die hohe Stornorate ist aber nicht das einzige Problem, mit dem Eventagenturen, Kongress- und Seminarhotels, Messezentren sowie deren Dienstleister und Zulieferer zu kämpfen haben. Die Kosten für Covid-19-Schulungen der Mitarbeiter sowie Erstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten und geringere Einnahmen bei Veranstaltungen, die in reduziertem Umfang stattfinden, wirken sich zusätzlich negativ auf die ohnehin schon angespannte wirtschaftliche Situation der Unternehmen aus.

Planungssicherheit fehlt

Zudem ist auch das Neugeschäft seit März praktisch zum Erliegen gekommen – nicht, weil von Auftraggeberseite generell das Interesse fehlt.

„Wegen der vielen Unsicherheiten und der dadurch fehlenden Planungssicherheit scheuen sich die Unternehmen, in die Vorbereitung einer Veranstaltung zu investieren, die vielleicht letzten Endes doch aufgrund von Covid-19 abgesagt werden muss”, erläutert Erik Kastner, Gründer des Austria Event Pools (AEP). Ein Standardsatz bei Akquisegesprächen sei: „Rufen Sie mich bitte Mitte des nächsten Jahres wieder an, dann reden wir über 2022.”
Wie langfristig die Auswirkungen von Corona auf die Veranstaltungsbranche sind, zeigt auch eine internationale Studie, die im Auftrag der Strategic Alliance of the National Convention Bureaux of Europe von Oxford Economics durchgeführt wurde. Eine Rückkehr zum Niveau von 2019 wird unter günstigsten Voraussetzungen erst für das Jahr 2022 erwartet.
Rasche und vor allem langfristige Konjunktur- und Hilfspakete seien daher dringend notwendig, und im AEP hat man dafür auch schon eine Lösung: einen Ausfallshaftungs-Fonds.

Schutzschirm stärkt …

Laut einer ersten Hochrechnung läge das Gesamtvolumen dieses Fonds pro Quartal bei maximal 250 Mio. €. Für eine Branche, die 140.000 Personen Arbeit bietet und jährlich – ohne den Kunst- und Kultursektor – neun Mrd. € an Wertschöpfung sowie 3,4 Mrd. € Steuereinnahmen erwirtschaftet, sei das, so Kast­ner, keine überzogene Forderung.

„Eine Deckelung wäre natürlich möglich und man könnte den Schutzschirm auch an die Bedingung knüpfen, dass Events grün und nachhaltig sein müssen”, erläutert Kastner den Vorschlag, der von Unternehmen und Verbänden, wie etwa der Österreichischen Hotelvereinigung (ÖHV), dem Event Marketing Board Austria (EMBA), der MA Messen Austria und dem ACB unterstützt wird.

… den Wirtschaftsstandort

Eine staatliche Ausfallhaftung, die im Fall einer Corona-bedingten Absage die bis dahin angelaufenen Kosten übernimmt, würde nicht nur für die dringend notwendige Planungssicherheit sorgen und der angeschlagenen Event-Branche ein starkes Verkaufsargument und eine Zukunftsperspektive geben, sondern hätte darüber hinaus noch einen weiteren positiven Effekt.

„Weltweit der erste und einzige Staat zu sein, der so etwas anbietet, würde auch die Chance bieten, Veranstaltungen, die bisher noch anderswo geplant sind, ins Land zu holen”, weist Kastner auf die Möglichkeit hin, die Position Österreichs im globalen MICE-Business sogar langfristig zu stärken.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL