Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider
MENSCHLICH. Drei von zehn Personen in Österreich sind laut Statistik Austria in den vergangenen drei Monaten online auf Inhalte gestoßen, die sie als feindselig oder erniedrigend empfinden. Social Media-Nutzer seien dabei „wesentlich häufiger” mit Hassrede konfrontiert als Personen, die keine Sozialen Netzwerke nutzen. Nun, „Hassrede” kann zwar per Definition in allen Medien stattfinden. Dennoch ist es schwierig, sich ihr gänzlich ohne die Nutzung Sozialer Medien auszusetzen. Was der Welt dann und wann guttäte, wären weniger die allseits beliebten Darmschlackenspülungen als Social Media-Detox-Wochen.
In Österreich gilt ein Mindestalter von 14 Jahren für die Anmeldung in Sozialen Netzwerken. Wie man diese Altersschwelle ohne elterliche Spionagesoftware kontrolliert, ist ungeklärt. Welche Inhalte dann zum Konsum bereitstehen, sollte ein Thema sein. Für die Saferinternet.at-Studie Jugend-Internet-Monitor („Beliebteste Soziale Netzwerke der österreichischen Jugend”) werden jedenfalls Jugendliche ab elf befragt – mit gutem Grund.
Im Kontext von Nahost sei ein „TikTok-Verbot für Kinder nicht ratsam”, wurde kürzlich seitens einer Jugendpsychologin medial mitgeteilt. Gekoppelt mit dem Tipp: „Nicht zu viel Informationen dazugeben, sondern fragen: Was konkret belastet dich? Was geht dir durch den Kopf?” Was geht Ihnen bei den Videos von dem Massaker in Israel durch den Kopf? Dass die Deutungshoheit jenen gehören wird, die besser mit den Mechanismen der Sozialen Medien umgehen? Dass diese Deutung mehr Einfluss auf die öffentliche Meinung hat als seriös recherchierte Nachrichten? Dass seriöse Recherche immer aufwendiger und kostspieliger wird? Dass das Wissen und der Wille, „Seriöses” und vollkommenen Mumpitz auseinanderzuhalten, in vielen Fällen schlicht nicht vorhanden sind? Dass der Mensch seit Anbeginn auf News wie „Nachbarn von Säbelzahntiger zerfleischt” eher mit Aufmerksamkeit anspringt als „Kürzlich hübsche Blume gesichtet”? Eben.