Hallo, ist da jemand?
MARKETING & MEDIA Redaktion 24.01.2025

Hallo, ist da jemand?

Europa könnte, bei allem Widerwillen, auch an Trump Maß nehmen.

Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider

 

VISIONEN. „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnlich starke Beweise”, postulierte US-Astrophysiker Carl Sagan als ein Kernprinzip wissenschaftlicher Methodik und zugehöriger Skepsis. Das sollte auch in anderen Belangen gelten. „Das goldene Zeitalter Amerikas beginnt genau jetzt”, so der erneute US-Präsident Trump in seiner Antrittsrede. „Von diesem Moment an ist Amerikas Niedergang vorbei.” „Dank Ihnen ist die Zukunft der Zivilisation gesichert. Wir werden sichere Städte haben, endlich sichere Städte, sichere Grenzen, vernünftige Ausgaben, grundlegendes Zeug”, ergänzte Adlatus Musk. Das „grundlegende Zeug” („basic stuff”) wird – hoffentlich – funktionieren. Der Rest im Dunstkreis des goldenen Zeitalters – siehe außergewöhnliche Behauptungen – dürfte noch ein Stück Arbeit werden.

Doch bei allem Widerwillen, der dem Egomanen jenseits des Atlantik entgegenschlägt, muss man Trump zugestehen, dass er, erstens, seine Wahlversprechen einhält. Radikal und unübersehbar. Und, zweitens, dass er eine Vision für das Land hat. Eine in die Zukunft gerichtete und deutlich kommunizierte Vorstellung dessen, wie die Vereinigten Staaten sich unter seiner Ägide entwickeln sollen. Daran, und nur daran, könnte sich Europa ein Beispiel nehmen. Denn wo die Europäische Union, fragmentiert wie sie ist, eigentlich hinsteuert, das ist bestenfalls ein Geheimnis. Schlechtestenfalls gibt es keine ­Vision des Wegs, den wir einschlagen wollen.
Der Green Deal – er hätte eine Positionierungs- und Innovationsrevolution auslösen können – erweckt ausschließlich den Eindruck, seine überforderten Kinder zu fressen. Der Abwehrkampf gegen rechts setzt den einschlägigen Ideologen nichts entgegen – außer Furchtsamkeit und halbgar kopierte Konzepte.

Der europäische Integrationsprozess etwa war dann am produktivsten, wenn er mit positiven Zielen jenseits ökonomischer Ratio verbunden wurde: als Friedensstifter nach den Weltkriegen oder als Chance, den Riss zwischen Ost und West zu kitten. Neue Ideen irgendjemand?

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL