Österreichischer Werberat launcht neues, innovatives Entscheidungstool
© ÖWR/Katharina Schiffl
Johannes Fisecker (Projektleitung und Geschäftsführer k25), Michael Straberger (ÖWR-Präsident), Andrea Stoidl (GF ÖWR), Wolfgang Hemmerich (GF k25). 
MARKETING & MEDIA Redaktion 05.12.2024

Österreichischer Werberat launcht neues, innovatives Entscheidungstool

WIEN. Das neue Tool steht sowohl dem Werberatsgremium als auch Konsumenten zur Verfügung und erleichtert die Eingabe und Bearbeitung von Beschwerden durch zahlreiche moderne Funktionen: Von der mobilen Nutzung bis zur datenschutzkonformen Speicherung und Löschung von Daten sowie größerer Dateien wie TV- oder Radiospots deckt es alle Anforderungen ab.

Automatisierte Benachrichtigungen, ein übersichtliches Dashboard sowie die Möglichkeit, Rückfragen und Stellungnahmen direkt im Tool abzuwickeln, minimieren den administrativen Aufwand und schaffen Klarheit im gesamten Kommunikationsprozess.

„Mit dem neuen Entscheidungstool haben wir eine digitale Grundlage geschaffen, die nicht nur unsere Arbeit erleichtert, sondern auch die Ansprüche einer modernen Gesellschaft erfüllt“, erklärt Michael Straberger, Präsident des Österreichischen Werberats. „Das Tool ist ein wichtiger Schritt, um die Werbe-Selbstregulierung weiterzuentwickeln – effizient, transparent und vor allem am Puls der Zeit.“

Moderne KI-gestützte Technologie
Ein technologisches Highlight ist die Integration einer KI-gestützten Entscheidungsfindung. Diese analysiert die Kommentare der Werberätinnen und Werberäte und erstellt auf Knopfdruck präzise Entscheidungsentwürfe. „Durch den sinnvollen und unterstützenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Entscheidungs-Tool gelingt eine enorme Effizienzsteigerung“, betont Johannes Fisecker, Geschäftsführer und Projektleiter der k25 Werbeagentur GmbH, die für die Umsetzung des Tools verantwortlich zeichnete. „Mehr als 5.000 Experten-Meinungen pro Jahr werden qualitativ ausgewertet, zusammengefasst und für die Mitarbeiterinnen aufbereitet. Die Bearbeitungszeit pro Fall reduziert sich dank KI von mehreren Stunden auf wenige Minuten.“

Ein weiteres wichtiges Feature ist die Möglichkeit, grafische und rechnerische Statistiken in Echtzeit abzurufen. Mithilfe spezifischer Filteroptionen, etwa nach Branche oder Medium, lassen sich detaillierte statistische Auswertungen erstellen. „Durch die diversen neuen Funktionen konnte der Aufwand in der Geschäftsstelle enorm reduziert werden. Es werden keine selbsterstellten PDFs mehr hin- und hergeschickt, die Fehlerquote in der Erstellung von Berichten wird deutlich minimiert und auch das Anhängen von Sujets funktioniert nun reibungslos“, so die Projektleiterin des Österreichischen Werberats, Wiktoria Prokopiuk.

Internationale Auszeichnung
Das Entscheidungstool zeigt eindrucksvoll, wie der Österreichische Werberat moderne Technologie nutzt, um ethische Verantwortung und Effizienz zu vereinen. Mit der Bronze-Auszeichnung durch den EASA Best Practice Award 2024, vergeben von der Dachorganisation der europäischen Werberäte European Advertising Standards Alliance, erhält das Projekt zudem internationale Anerkennung.

Nach neunmonatiger Entwicklungs- und intensiver Testphase wurde das Tool im September fertiggestellt und seither laufend optimiert. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der k25 Werbeagentur GmbH umgesetzt und setzt – auch im europäischen Vergleich – neue Maßstäbe für den intelligenten Einsatz von KI-basierten Technologien im Rahmen des Entscheidungsprozesses für Werberätinnen und Werberäte. Durch die laufende Analyse und Integration neuer Entscheidungen kann damit die Qualität nachhaltig gesteigert werden. Gleichzeitig werden die Meinungen der Werberätinnen und Werberäte noch besser sichtbar gemacht. Die Nachvollziehbarkeit

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL