Leitartikel ••• Von Dinko Fejzuli
ROLLENVERTEILUNG. Als jemand, der 1972 geboren ist, erinnere ich mich, als ORF eins noch FS1 und ORF 2 FS2 hieß. Ich erinnere mich lange vor Siri & Co auch noch an Dinge wie Programmansagerinnen – Jenny Pippal war die Ikone meiner Fernsehkindheit –, die mir mehrmals täglich erzählte, was ich auf den beiden Programmen zu erwarten hatte.
Ich habe auch noch die Zeiten erlebt, als man nicht wie heute praktisch 24/7 ins Kastel starren konnte, sondern als so ca. um ein Uhr nachts schluss war. Nach dem letzten Programmpunkt kam die Nationalhymne mit der im Wind wehenden Fahne und danach das unerbittliche weiße Rauschen am Schirm.
Gebühren für gebührendes Programm
Ich hatte aber noch Glück, denn für mich als jemand, der in Salzburg, also direkt an der Signalgrenze zu Deutschland, wohnte, gab es neben FS1 & FS2 auch noch ARD, ZDF & das Bayerische Fernsehen – also so eine Art öffentlich-rechtliches Duales System.
Nun gibt es ja aber seit vielen Jahren auch etliche deutsche und mit Puls 4, ATV oder Servus TV – neben vielen lokalen TV-Sendern – auch eine lebendige österreichische Privat-TV-Szene, die auch wichtig ist, und an Beispielen wie etwa der Puls 4-Sendung ‚2 Minuten 2 Millionen' sieht man, dass auch hier neben der im Einkauf billigen sogenannten US-Ware (die es auch zuhauf im ORF gibt) Geld für innovative Ideen in die Hand genommen wird. Und selbstverständlich haben auch die Privaten das nicht ganz billige Thema Information im Programm.
Wer aber wissen will, warum der ORF für dieses Land gerade in Zeiten, wo sich 25% der Bevölkerung einen starken Führer wünschen, auch so wichtig ist, konnte, wenn er wollte, dies etwa nicht nur am gestrigen Donnerstag bei der Programmpräsentation von ORF III sehen – wo Public Value quasi am laufenden Band gezeigt wird –, sondern auch in diversen Sendungen zum heuer groß gespielten Thema „1938 ”in den Hauptprogrammen.