Wirtschaftsfaktor Stadterneuerung
© Trimmel Wall Architekten ZTGmbH
Generalsaniert Durch die Zusammenlegung von kleineren Wohnungen wurde der Standard gehoben; im ausgebauten Dachgeschoß sind neue Wohnungen zwischen 40 und 100 m² (teilweise mit Terrassen) entstanden.
FINANCENET REAL:ESTATE Redaktion 22.06.2018

Wirtschaftsfaktor Stadterneuerung

Alte Bausubstanz wird wieder fit gemacht; besonders vorbildlich: Mariahilferstraße 182 nach der Gasexplosion.

WIEN. Im Gegensatz zu anderen Metropolen wird in der Bundeshauptstadt darauf geachtet, durch Baumaßnahmen auch die Attraktivität strukturschwächerer Gebiete anzuheben.

„So entstehen beliebte Wohnviertel mit moderner Infrastruktur, Grün- und Freiflächen”, sagt WK Wien-Präsident Walter Ruck. „Geschäftsleute, Handwerker und Gewerbetreibende siedeln sich als Nahversorger an, die lokale Wirtschaft wird angekurbelt und ganze Stadtteile erfahren eine Aufwertung”, verweist Ruck auf die Leistungen der Baubranche als wichtiger Impulsgeber für Stadtentwicklung und Wirtschaftsmotor.

Ohne Neubau „ausgekommen”

Aus 21 Einreichungen wurden beim 33. Wiener Stadterneuerungspreis drei Projekte prämiert. Der Sieger, das Objekt Mariahilferstraße 182 – ein aus der Gründerzeit stammendes Gebäude – wurde im April 2014 durch eine Gasexplosion teilweise zerstört und im statischen Gefüge wesentlich erschüttert.

Die Jury würdigte den Entschluss der privaten Eigentümer, das Haus zu sanieren und keinen Neubau zu errichten.

Innovativ und gesamtheitlich

Dem Team von Trimmel Wall Architekten ZTGmbH und der Baufirma Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H. gelang eine ambitionierte Revitalisierung.

Mit vielen innovativen Maßnahmen wurde der Neubaustandard erreicht und gleichzeitig die ­Ästhetik und der Charme des Althauses erhalten
Platz 2 erzielte das Objekt Auers­pergstraße 4/Doblhoffgasse 9, ausgeführt von der Obenauf Generalunternehmung GmbH nach Plänen der Timo Huber + Partner Architekten ZT GmbH.
Mit dieser Sanierung wurde ein sehr schlüssiges, gesamtheitliches Konzept eines Wohn- und Büro­gebäudes durch Aufwertung der Bestandseinheiten und zusätzlicher hochwertiger Nutzflächen im Zubau umgesetzt.
An dritter Stelle lag die Einreichung der „Schule im Park” auf der Währinger Straße; verantwortlich für die Planung zeichnete Architekt Johannes Daniel Michel, Generalplaner GmbH & Co KG und für deren Umsetzung die alteingesessene Dipl.-Ing. Wilhelm Sedlak GmbH.
Die Sanierung und Erweiterung der „Schule im Park” wird als Leuchtturmprojekt innerhalb des Schulsanierungspakets der Stadt Wien bezeichnet. (pj)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL