Die Handelswelt von morgen jetzt serviert
© Messe Düsseldorf/C. Tillmann
RETAIL Redaktion 14.02.2025

Die Handelswelt von morgen jetzt serviert

Vom 18. bis 20. Februar ist Düsseldorf wieder Brennpunkt der Handelszukunft: Die EuroCis 2025 öffnet ihre Pforten.

••• Von Christian Novacek

Die EuroCis 2025 in Düsseldorf steht unmittelbar vor der Tür. Sie verspricht wie stets, die wichtigsten Trends und Innovationen im Bereich Retail Technology zu präsentieren. Vom 18. bis 20. Februar wird die Messe somit zum Treffpunkt für Branchenexperten, Händler und Technologieanbieter. Unter dem Motto „Go beyond today” setzt die Veranstaltung ihre Schwerpunkte auf Künstliche Intelligenz, Smart Stores, Cybersecurity und Customer Centricity.

Einmal mehr verzeichnet die Messe auch eine starke Buchungslage mit über 300 angemeldeten Ausstellern und 13.000 m² Nettofläche. „Die EuroCis wächst weiter und zeigt, wie hoch das Interesse der Branche an innovativen Lösungen ist”, sagt Elke Moebius, Director der EuroCis. „Unsere Besucher dürfen sich auf eine außergewöhnliche Messe freuen, die einen klaren Fokus auf zukunftsweisende Technologien legt.”

Die KI macht’s effizient

„Die aktuellen Herausforderungen im Handel bleiben bestehen – hohe Energie- und Rohstoffpreise, Inflationsdruck und Fachkräftemangel. Umso wichtiger wird der Einsatz neuer Technologien, insbesondere von KI, um Betriebsabläufe effizienter zu gestalten”, umreißt Ulrich Spaan vom EHI Retail Institute, das mit der EuroCis in bewährter Weise kooperiert, das aktuelle Szenario.

Demnach bleibt Künstliche Intelligenz der dominierende Megatrend. Insbesondere generative KI hat sich als bahnbrechende Technologie etabliert. Sie ermöglicht nicht nur eine Automatisierung im Bereich Analytics und Pricing, sondern wird zunehmend auch für die Erstellung von Texten und Bildern sowie für den Einsatz von Chatbots genutzt. Gleichzeitig verändern Self-Checkout-Systeme die Einkaufslandschaft. „Der Lebensmitteleinzelhandel experimentiert intensiv mit kassenlosen Stores und RFID-basiertem Checkout – eine Entwicklung, die sich zunehmend auf andere Branchen ausweitet”, so Spaan weiter.

Wie weit ist der Smart Store?

Ein weiteres Fokusthema der EuroCis 2025 ist die Entwicklung von Smart Stores – unbemannte Supermärkte, ausgestattet mit Self-Scanning-Technologie oder App-basierten Lösungen, ermöglichen das Einkaufserlebnis ohne Personal. Sie bieten damit nicht zuletzt eine Antwort auf den Fachkräftemangel.

Obwohl komplexe „Grab & Go”-Konzepte in Europa noch in der Testphase sind, gewinnen einfache Scan & Go-Lösungen an Bedeutung. Hybride Modelle, die unbemannte Betriebszeiten mit betreuten Phasen kombinieren, etablieren sich als zukunftsfähige Alternative.
Cybersecurity steht ebenfalls weit oben auf der Agenda. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberattacken setzen Händler verstärkt auf die Sensibilisierung ihres Personals sowie ein strukturiertes Notfallmanagement.
Unternehmen wie KPMG, Lancom und meco präsentieren auf der Messe Lösungen zur Absicherung von Infrastrukturen und Daten.
Neben technologischen Neuerungen spielt auch Retail Media eine zentrale Rolle. Händler erkennen zunehmend das Potenzial ihrer Daten und physischen Verkaufsflächen für Werbezwecke. Digitale Werbeflächen am Point of Sale lassen sich inzwischen so gezielt steuern wie Online-Banner – was natürlich den Wert des direkten Kundenkontakts erhöht.
Unternehmen wie MediaMarktSaturn und die Schwarz-Gruppe (in Österreich mit Lidl im LEH vertreten) investieren derzeit massiv in eigene Retail-Media-Strukturen, um diesen Wachstumsmarkt strategisch zu nutzen.
Ein weiterer Schwerpunkt: Smart Energy Management. Angesichts steigender Energiekos-ten setzen immer mehr Händler auf intelligente Steuerungssysteme, die den Verbrauch optimieren. Integrierte IoT-Lösungen ermöglichen eine präzise Analyse und Anpassung des Energiebedarfs in Echtzeit. Das senkt nicht nur Kosten, es fördert auch nachhaltige Betriebsmodelle.
Die Messe wird zudem von mehreren Sonderevents begleitet. Die Start-up Stage bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, innovative Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren. Auf der Food Service Innovation Hub werden neue Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Gastronomiesektors gezeigt. Hier geht es um Robotik, intelligente Vending-Lösungen und digitale Bestell- und Bezahlsysteme.
Zusätzlich werden die retail technology awards europe (reta) sowie der EHI-Wissenschaftspreis verliehen. Diese Auszeichnungen würdigen innovative Unternehmen und herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Weiterentwicklung der Retail-Technologie beitragen.
Parallel zur EuroCis findet die XPonential Europe statt, die den Fokus auf autonome Systeme und Robotik legt. Besucher können sich hier über das Potenzial von Drohnen, automatisierten Lieferdiensten und KI-gestützten Roboterlösungen informieren.

Wege aus der Misere

Während der Handel weiterhin mit wirtschaftlichen Unsicherheiten kämpft, zeigt sich auf der EuroCis 2025 deutlich, dass Technologie mehr denn je als Lösungsweg gesehen wird. Die Innovationsdichte der Messe ist enorm, und wer sich mit Zukunftsperspektiven im Handel beschäftigt, wird an den präsentierten Technologien nicht vorbeikommen.

Von automatisierten Kassensystemen, über personalisierte Kundenerlebnisse bis hin zu energieeffizienten Betriebsmodellen – die EuroCis bietet einen konzentrierten Blick darauf, wohin sich der Markt bewegt. Der Besuch soll Einblicke und konkrete Strategien für die Handelswelt von morgen bringen.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL