Geschenkkauf unter der Lupe
© APA/Alex Halada
ShoppingNur jeder Zehnte kauft Weihnachtsgeschenke ausschließlich online, die überwiegende Mehrheit setzt auf einen Mix aus E-Commerce und Stationärhandel.
RETAIL Redaktion 13.12.2024

Geschenkkauf unter der Lupe

Wie sich Konsumenten Inspiration für Geschenke holen und worauf sie bei der Angebotswerbung Wert legen.

WIEN. Während die Weihnachtsvorbereitungen im ganzen Land auf Hochtouren laufen, hat die Omnicom Media Group (OMG) Austria untersucht, wie es um die Geschenkelaune der Österreicher steht, wo man sich Inspiration holt und welche Themen in der weihnachtlichen Kommunikation bewegen. Dafür wurden zwischen 2. und 5. Dezember 390 Personen im Alter von 25 bis 59 Jahren befragt.

19% der Befragten gaben demnach Anfang Dezember an, bereits alle Geschenke besorgt zu haben, 39% hatten zumindest einen Teil schon besorgt; viele hatten bereits Ideen, diese aber noch nicht in die Tat umgesetzt: so tasteten 14% noch völlig im Dunkeln, was sie schenken werden. Gar keine Geschenke gibt es heuer bei 10% der Österreicher.

Viel Werbepotenzial

„Die Zahlen bedeuten für alle werbetreibenden Unternehmen, dass das Weihnachtsgeschäft viel Potenzial übrig hat und die Kommunikation noch die eine oder andere Inspiration bei den Konsumentinnen und Konsumenten wecken kann”, betont Jens Brecht, CEO OMG Austria. Dass sogar 36% der Östereicher ihr Haustier zu Weihnachten beschenken, zeige die „enorme Bedeutung dieses Festes für eine breite Range an Wirtschaftszweigen”.

Kein „Entweder-oder”

Was schenkt man seinen Liebsten? Das ist eine Frage, die dieser Tage und Wochen viele beschäftigt. Zu ihrer Beantwortung werden laut Studie Online-Plattformen von Händlern bevorzugt und sind ganz klar Informationsquelle Nummer 1 (49%), Empfehlungen von dem eigenen Umfeld liegen an zweiter Stelle (39%). Auch bei der Recherche zu Weihnachtsgeschenken nehmen die sozialen Medien eine immer wichtigere Rolle ein: Mittlerweile informieren sich 30% auf Social Media über Geschenkideen. Gedruckte Kataloge liegen mit 27% nur knapp dahinter.

Beim Besorgen der Geschenke beschränken sich nur neun Prozent auf den stationären Handel, ebenso viele kaufen ausschließlich online – der Rest kauft entweder überwiegend online (24%), überwiegend stationär (18%) oder aber fifty-fifty (29%).

Humor darf sein

Was Unternehmenskommunikation und Kaufanreize betrifft, zeigen sich die Befragten humorvoll: Witzige und unterhaltsame Werbeanzeigen werden gegenüber solchen mit zeitlich begrenzten und exklusiven Angeboten bevorzugt (40%:32%), herzergreifende und emotionale Geschichten sind weniger gefragt (25%), Empfehlungen und Kooperationen von Influencern (3%) mag fast keiner.

Was spezielle Angebote anbelangt, geben 42% an, den kostenlosen Versand oder Expresslieferoptionen zu präferieren. 35% ziehen wiederum „1+1 gratis”-Angebote vor. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL