Spar führt den digitalen Pfandbon ein
© Spar/Johannes Brunnbauer
RETAIL Redaktion 10.04.2025

Spar führt den digitalen Pfandbon ein

Nachhaltige Pfandrückgabe leicht gemacht.

WIEN. Spar setzt erneut Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation: Als erster Händler in Österreich führt Spar den digitalen Pfandbon ein. Ab sofort kann der digitale Pfandbon in der Spar-App genutzt werden – für eine einfachere, papierlose und noch umweltfreundlichere Pfandrückgabe.

Mit dem digitalen Pfandbon gehört das lästige Suchen nach verlorenen Papierbons der Vergangenheit an. Kund:innen können ihr Pfandguthaben direkt in die Spar-App übertragen oder wie gewohnt an „Rettet das Kind“ bzw. bei Interspar an die Feuerwehr spenden. Dies trägt dazu bei, die Papierverschwendung erheblich zu reduzieren und die Pfandrückgabe noch nachhaltiger zu gestalten.

„Mit dem digitalen Pfandbon bieten wir unseren Kund:innen eine innovative und umweltfreundliche Lösung, die den Alltag erleichtert und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet“, sagt Spar-Vorstand Markus Kaser

Konsequent praktisch und smart: Einfacher Weg zum digitalen Pfandbon
Mit dem digitalen Pfandbon wird das Einlösen von Pfandguthaben noch einfacher. Nach dem Einwerfen des Leerguts am Automaten besteht die Wahl, den Betrag zu spenden oder einen Pfandbon zu erhalten. Wer sich für die Option „Auszahlen“ entscheidet, kann den QR-Code am Automaten mit der Spar-App scannen, indem das PET-Flaschen-Symbol oben rechts in der App ausgewählt wird. Eine Animation bestätigt den erfolgreichen Vorgang, und das Pfandguthaben wird direkt in die App übertragen. Beim nächsten Einkauf wird der Betrag automatisch an der Kasse verrechnet.

Um diesen Service nutzen zu können, ist die neueste Version der Spar-App erforderlich. Der digitale Pfandbon kann an allen Spar- und Interspar-Standorten mit TOMRA-Automaten erstellt werden.

DatenSparsamkeit im Fokus
Entwickelt wurde das neue Feature für die Spar-App von der Spar ICS, der Spar-eigenen IT-Unit. Für die Nutzung des digitalen Pfandbons werden pseudonymisierte Daten an den Hersteller der Pfandautomaten übermittelt. Das bedeutet, dass weiterhin keine Anmeldung in der Spar-App erforderlich ist. Die Spar-App bleibt maximal datenSparsam und verwendet die Daten ausschließlich zur korrekten Zuordnung der Pfandbons.

„Der sorgsame Umgang mit persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Auch mit der neuen Funktion in der Spar-App bleibt klar: Wir sammeln keine persönlichen Informationen über unsere Kundinnen und Kunden“, betont Spar-Vorstand Markus Kaser„Wir sind stolz darauf, dass der digitale Pfandbon vollständig inhouse von der Spar ICS entwickelt wurde“, ergänzt Markus Kaser

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL