Firmenpleiten – die Probleme kommen erst
© APA/Barbara Gindl
FINANCENET Redaktion 02.04.2021

Firmenpleiten – die Probleme kommen erst

KSV1870: Insolvenzen auf Talfahrt. Mittel- und langfristig drohen massive wirtschaftliche Turbulenzen.

••• Von Reinhard Krémer

WIEN. Damit haben nur wenige gerechnet: Die Zahl der Insolvenzen in Österreich geht weiterhin dramatisch zurück. „Die Coronakrise zeigt immer noch ihre Krallen. Wir befinden uns inmitten der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg – und die Zahl der Insolvenzen ist weiterhin auf Talfahrt. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, wird Österreichs Wirtschaft mittel- und langfristig mit weitaus massiveren wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben, als das heute ohnehin schon der Fall ist”, sagt Karl-Heinz Götze, Leiter KSV1870 Insolvenz. Ein Grund für die prekäre Lage sind unter anderem auch die zahlreichen künstlichen Eingriffe in ein an sich gut funktionierendes Insolvenzwesen, wodurch viele Betriebe mit künstlichen Mitteln noch am Leben gehalten werden.

Aus für die Gießkanne

Wie sehr sich die Lage zuletzt zugespitzt hat, zeigt, dass mit hochgerechnet 473 insolventen Unternehmen der niedrigste Wert pro Quartal nicht nur seit Beginn der Coronakrise, sondern seit dem Jahr 1977 zu verzeichnen ist.

Der KSV1870 plädiert daher für ein sofortiges Ende des praktizierten Gießkannen-Prinzips, um nicht noch mehr Firmen zu gefährden. Zudem empfiehlt der Gläubigerschutzverband, wenn notwendig, frühzeitig eine Sanierung ins Auge zu fassen: „Wenn der eigene Betrieb in finanzielle Schieflage geraten ist, ist es sinnvoll, lieber heute als morgen eine Sanierung anzustreben. Auf diese Weise kann noch gerettet werden, was zu retten ist. Hier geht es ganz besonders auch um Jobs und die Existenz der Menschen, die nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden darf”, rät Götze.

Pleiten kleinteiliger

Laut aktueller KSV1870-Hochrechnung ist nicht nur die Zahl der Insolvenzen stark rückläufig, sondern sind die Firmenpleiten auch bedeutend kleinteiliger geworden.

Im Jahr 2021 gibt es mit der AIK Energy Austria GmbH und der „die Eigentum” Wohnungs- und Siedlungs­gesellschaft m.b.H. bislang nur zwei Großinsolvenzen mit Passiva von jeweils über 10 Mio. €.
Diese Entwicklung findet auch bei den Passiva ihren entsprechenden Niederschlag. Im Vergleich zum ersten Quartal 2020 haben sich die geschätzten Verbindlichkeiten zuletzt um 86% auf 157 Mio. € reduziert – das ist gerade mal ein Siebtel des Vorjahreswerts.
Die einzige Ausnahme betrifft Vorarlberg: Aufgrund der Insolvenz „Das Schäfer Berghotel GmbH” mit rund 8,3 Mio. € haben sich die Passiva im Westen Österreichs um fast 150% erhöht.

Jetzt auch der Bau betroffen

Im Vergleich zum Vorjahr ist es im Branchen-Ranking zu teils deutlichen Verschiebungen gekommen.

Während im Jahr 2020 die Bereiche „Unternehmensbezogene Dienstleistungen” und das Gastgewerbe ganz vorn zu finden waren, ist es jetzt trotz allgemein guter Auftragslage die Bauwirtschaft (28% aller Insolvenzen), gefolgt von unternehmerischen Dienstleistungen (21%) und dem Gastgewerbe(10%). Worauf der Rückgang in der letztgenannten Branche beruht, liegt für Götze auf der Hand: „Die Gastronomie ist mit am stärksten von der Krise betroffen, weshalb die staatliche Unterstützung verhältnismäßig hoch ausfällt. Der harte Aufprall wird für viele Gastronomen spätestens dann erfolgen, wenn der künstliche Eingriff durch die Regierung beendet wird”, so der KSV1870-Experte.

Prognosen unmöglich

Vor wenigen Wochen wurden die vermeintlichen Corona-Hilfsmaßnahmen, wie etwa Stundungen seitens der Bundesregierung, einmal mehr bis 30. Juni 2021 verlängert – valide Zukunftsprognosen sind daher nahezu unmöglich, so der KSV. Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der Firmenpleiten pro Woche um rund die Hälfte gesunken – dieser Trend dürfte auch in nächster Zeit bestehen bleiben. Aus heutiger Sicht geht der KSV1870 davon aus, dass die Zahl der Firmenpleiten frühestens im Herbst steigen wird.

Weniger Pleiten als erwartet …

Dennoch wird das Gesamtjahr in Bezug auf Insolvenzen wohl bedeutend niedriger ausfallen als ursprünglich erwartet. Es ist durchaus realistisch, dass dieses auf dem Vorjahresniveau oder leicht darüber zum Liegen kommt.

„Eine regelrechte Insolvenz­welle ist aus heutiger Sicht am Horizont nicht erkennbar. Wann auch immer die Insolvenzzahlen steigen werden, gehen wir von einer stetigen Steigerung der Firmenpleiten aus. Dieser Anstieg wird bis in die Jahre 2022 und 2023 hineinreichen”, erklärt Götze.

… und weniger Gläubiger

In Anbetracht von deutlich rückläufigen Insolvenzzahlen hat sich auch die Zahl der von einer Pleite ihres Arbeitgebers unmittelbar betroffenen Dienstnehmern maßgeblich reduziert – gegenüber dem ersten Quartal 2020 gibt es aktuell mit 1.723 Personen um 61% weniger betroffene Dienstnehmer.

Ein ähnliches Szenario gibt es auf Gläubigerseite zu vermelden: 3.594 betroffene Gläubiger bedeuten ein Minus von ebenfalls 61%.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL