WIEN/BERNDORF. Am 12.9. fand die feierliche Eröffnung der neuen Produktionsstätte der Ruag Space Austria in Berndorf (NÖ) statt. In einem neu errichteten Gebäudeteil produziert das Unternehmen hier Hochtemperatur-Thermalisolation für Weltraumraketen wie die europäische Rakete Ariane 6.
Ruag Space Austria ist mit rund 250 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen. Das Hochtechnologieunternehmen rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von fast 100%. „Wir haben mehr als 25 Jahre Erfahrung mit hochwertiger Thermalisolation für Satelliten. Aufbauend auf diesem Wissen, erschließen wir ein neues Marktsegment und produzieren Thermalisolation für Trägerraketen”, sagt Geschäftsführer Andreas Buhl.
Schutz vor bis zu 1.500 °C
Eine Hochtemperaturisolation für Trägerraketen besteht aus Glas und Keramik. „Auf der Reise von der Erde in den Weltraum müssen die Raketenantriebe für einige Minuten extreme Hitze von bis zu 1.500 Grad Celsius aushalten”, erklärt Buhl.
Diese Temperaturen sind viel höher als die typischen –150 bis +150 Grad Celsius, die eine Wärmedämmung für Satelliten im Orbit aushalten muss. „Wir können viel vom Wissen, das wir in mehr als 50 Satellitenprojekten gesammelt haben, für diesen neuen Bereich nutzen”, erklärt Buhl.
Die neue europäische Rakete Ariane 6 wird von ArianeGroup im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA gebaut. ArianeGroup ist Hauptauftragnehmer für die europäischen Trägerraketenfamilien Ariane 5 und Ariane 6.
Der erste Start der Ariane 6 ist für 2020 geplant; die erste Thermalisolation für Ariane 6 wird Ruag Space Austria bereits 2019 ausliefern.
Weltall-Temperaturen
Ruag Space wird die neue Produktlinie in der neu errichteten Halle neben der bestehenden Produktionsstätte in Berndorf herstellen. Bei der ebenfalls dort produzierten Thermalisolation für Satelliten ist Ruag Space europaweiter Marktführer.
Die Wärmedämmung von Ruag Space schützt fast jeden europäischen Satelliten vor extremer Hitze und Kälte im Weltraum, wie z.B. die im Oktober 2018 gestartete europäisch-japanische Merkursonde BepiColombo oder den Solar Orbiter der ESA (Start 2020 geplant). (pj)