Sie sind die stillen Helden
© Messer
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 28.02.2025

Sie sind die stillen Helden

Mit ihnen kann in vielen Produktionsprozessen so richtig Gas gegeben werden: Industriegase – laut Messer Austria die „unsichtbaren Helfer der modernen Welt”.

WIEN/GUMPOLDSKIRCHEN. Industriegase wie Stickstoff, Sauerstoff und Argon sind stille Begleiter vieler Produktionsprozesse. Ob in der Lebensmittelindustrie, der Medizin oder der Metallverarbeitung – sie leisten essenzielle Dienste, die für das Funktionieren moderner Technologien unverzichtbar sind.

Experten des Industriegasespezialisten Messer Austria beleuchten für medianet die vielseitigen Anwendungen der „unsichtbaren Helfer” und zeigen, wie sie zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung beitragen.

Frisch mit Stickstoff

Stickstoff ist ein unverzichtbarer Gehilfe in der Lebensmittelindustrie. Er wird genutzt, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern. Dies geschieht durch das Ersetzen von Sauerstoff in den Verpackungen, wodurch Verfall durch Oxidation verhindert wird. Gleichzeitig wird Bakterien und Schimmelpilzen so die Lebensgrundlage entzogen. Besonders in der Verpackung von Fleisch, Obst und Käse ist Stickstoff essentiell.

Darüber hinaus wird dieses Gas für das Schockfrosten verwendet. Dabei werden Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit tiefgefroren, ohne dass ihre Struktur oder Nährstoffe beeinträchtigt werden. So bleiben Frische und Qualität langfristig erhalten.
Ein weiteres Einsatzgebiet von Stickstoff ist die Getränkeindustrie. Hier wird er eingesetzt, um Getränkebehälter zu stabilisieren und die Haltbarkeit von stillen Getränken zu verbessern. Auch bei der Herstellung von karbonisierten Getränken kommt das Gas zum Einsatz.

Vielseitiger Sauerstoff

Sauerstoff ist ein lebensnotwendiges Gas für die meisten Organismen. In der Industrie findet er vielseitige Anwendungen. Besonders in der Metallverarbeitung steigert Sauerstoff die Effizienz von Schmelz- und Schweißprozessen.

In der Umwelttechnologie ist Sauerstoff ein Schlüsselfaktor bei der Wasseraufbereitung. Durch die Zufuhr von Sauerstoff arbeiten Mikroorganismen effizienter und bauen Schadstoffe schneller ab. So wird die Reinigung von Abwässern optimiert, was sowohl die Umwelt entlastet als auch Betriebskosten senkt.
Nicht zuletzt ist Sauerstoff auch in der Medizin unverzichtbar. Von der Notfallversorgung bis hin zur Heimbeatmung: Täglich rettet Sauerstoff Leben und verbessert die Versorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen.

Schutzpatron Argon

Argon wird vor allem in der Metallverarbeitung als Schutzgas zur Abschirmung von der der Umgebungsluft eingesetzt. Es verhindert, dass Sauerstoff und Feuchtigkeit in die Schweißnähte eindringen. So werden Verbindungen stabiler und langlebiger. Dies ist insbesondere in der Automobilindustrie und im Maschinenbau entscheidend.

Des Weiteren findet Argon in der Elektronikindustrie Anwendung. Es schafft die Bedingungen, die bei der Produktion von Halbleitern erforderlich sind – absolute Reinheit. So bleiben empfindliche Materialien frei von Verunreinigungen und garantieren höchste Qualität.

Energieträger der Zukunft

Wasserstoff wird als klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen gehandelt. Seine Anwendung reicht von der Stahlproduktion über die Energieerzeugung bis hin zum Verkehr. Fahrzeuge mit Brennstoffzellen nutzen Wasserstoff, um emissionsfreie Energie zu erzeugen. In der Industrie dient Wasserstoff als Reduktionsmittel und hilft, CO2-Emissionen zu senken. Darüber hinaus kann er zur Speicherung von überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen eingesetzt werden, was die Zuverlässigkeit von Wind- und Solarkraftanlagen erhöht.

Stoffliches Fazit

Industriegase sind die stillen Helden der modernen Arbeitswelt, optimieren Prozesse, steigern die Effizienz und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Ihre vielseitigen Einsatzgebiete machen sie zu unverzichtbaren Ressourcen in Industrie, Medizin und Umwelttechnologie. Mit innovativen Lösungen gestalten sie die Zukunft effizienter und umweltschonender. (hk)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL