Die Ankündigung von Google zur Beibehaltung von Third-Party-Cookies kam nicht wirklich überraschend. Die mehrfache Verschiebung des Zeitplans für das Cookie-Aus hat diese Entscheidung immer wahrscheinlicher gemacht. Aber: Die eigentliche Erkenntnis ist, dass sich die „neuen“ Grundlagen unserer Branche nicht geändert haben – und auch nicht die Richtung, in die wir uns weiter bewegen müssen und werden. Denn Realität ist, dass sich die Ansprüche vieler Nutzer:innen und Browser bereits verändert haben. Es geht längst nicht mehr um eine datenschutzfreundliche Zukunftsvision, die Privacy-First Welt hat längst begonnen. Die Menschen sind zunehmend sensibilisiert und selbstbestimmt, wenn es um ihre Daten geht – und ihre Erwartungen an den Datenschutz verstärken sich weiter. Hinzukommt, dass Safari, Firefox und größtenteils auch Edge seit 2019 Cookies standardmäßig blockieren. Bereits jetzt sind im Durchschnitt 50 Prozent der Internetnutzer:innen mit Third-Party-Cookies nicht mehr adressierbar (Quelle Statista. Gilt für DE und weltweit). Dieser Wandel ist also bereits seit über einem halben Jahrzehnt im Gange und Werbetreibende, die sich frühzeitig für datenschutzfreundliche Strategien entschieden haben, sind jetzt und langfristig besser positioniert, um erfolgreich zu sein. Die Entscheidung von Google sollte nicht als grünes Licht für die Rückkehr zu traditionellen Targeting-Modellen verstanden werden. In allen Märkten lehnt ein erheblicher Teil der Nutzer:innen das Cookie-Tracking ab. Die Erwartungen an den Schutz der Privatsphäre werden größer.
Deshalb investieren wir bei Seedtag weiterhin in Lösungen, die nicht auf persönliche Daten angewiesen sind, um Relevanz zu liefern. Das Verstehen des Kontexts – was Nutzer:innen lesen, sehen oder womit sie interagieren – ist für Werbezwecke weitaus effektiver und für Verbraucher:innen deutlich respektvoller als invasives Tracking. Mithilfe unserer eigenen KI Liz analysieren wir zum Beispiel Inhalte, Bilder, Stimmungen und Tonalität, um sicherzustellen, dass die Werbung auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Die Branche geht nicht zurück auf Los, sondern schreitet im Zeitalter des Datenschutzes weiter voran.